King of the Lake 2025

Am Vorabend des King of the Lake bekomme ich beim gemeinsamen Abendessen ein Mikro vors Gesicht gehalten und der Interviewer leitet ein mit: „du bist ja prädestiniert für eine Teilnahme beim KOTL...“ und in meinem Gehirn beginnt es zu rattern und ehrlicherweise: Ich könnte nicht mehr am falschen Platz sein als hier! Mein Offenbarungseid ist, dass ich de facto hier einen der heißbegehrten Startplätze schlicht und ergreifend blockiere. Ich, der gerne gemütlich fährt, wenig Ehrgeiz besitzt, gerne stehenbleibt um Fotos zu machen und sich nicht um Ergebnislisten schert. Auf der anderen Seite rund 5.000 Leute, die fleissig trainieren, schnell fahren wollen und unbedingt mal in den Genuss kommen wollen, beim größten Zeitfahren Europas auf gesperrter Straße einmal um den wunderschönen Attersee zu düsen.

Ich gebe an dieser Stelle zu, dass ich mitunter auch schon etwas ratlos war, worüber ich beim King of the Lake eigentlich noch berichten soll. Ich bin mit dem Rennrad mitgefahren, habe mit dem Zeitfahrrad teilgenommen, war alleine und im Vierer-Team unterwegs, bei Regen und Sonne, habe darüber geschrieben und Videos gemacht. Und da sich 5.000 Leute um 1.400 Startplätze streiten, ist auch nicht mehr allerdringendst notwendig, groß die Werbetrommel zu rühren. Und wer den KOTL in den letzten Jahren mitverfolgt hat, bemerkt eine stellenweise fast schon beängstigende Leistungsgesellschaft, wo Räder um 15.000+€ keine Seltenheit sind, der Kampf um das letzte Watt nicht nur so dahingesagt ist und wer sich nach der Zieleinfahrt nicht vor Erschöpfung auf den Boden legen muss, der hat was falsch gemacht. Na gut, so schlimm ist es auch wieder nicht, aber so wie ich einfach nur mitfahren zu wollen - des Events, des Radfahrens oder der Leute wegen - das grenzt stellenweise schon an schlechtes Gewissen. Aber genau darin habe ich dann wieder den Sinn gefunden mitzufahren und darüber zu berichten. Und dass es dem Baranski am Ende irgendwie ähnlich gegangen ist, freut mich insbesondere - aber dazu später noch mehr.

Die gleiche Person, die mir das eingangs erwähnte Mikro unter die Nase gehalten hat, fragte mich zwei Wochen vor dem KOTL ob man mir eine Kamera für den Livestream auf das Rad schnallen könnte. Solche Anfragen klingen interessant und werden von mir daher grundsätzlich bejaht. Als es dann noch geheißen hat, meine Startzeit wird dann irgendwo „bei den Guten“ sein und je langsamer ich fahre desto besser, denn dann sind die schnellen Fahrerinnen länger im Bild, war für mich alles klar. Ich hatte die perfekte Ausrede, das eigentliche Rennen irgendwie auszublenden und hatte einen Auftrag - flott (aber irgendwie nicht zu schnell?) um den See fahren und einen Beitrag leisten.

Dass dabei dann Ressourcen übrig bleiben, um sich auf andere Dinge zu konzentrieren - großartig! Links schauen auf die Landschaft, rechts schauen auf den See, beobachten wer überholt und wen man überholt, Kilometer zählen, den Fotografen zuwinken, die Fanzonen mal genauer anschauen, mit den Motorradfahrern kommunizieren, die die Strecke begleitend absichern. Nicht falsch verstehen - das soll kein Appell sein, nur noch spazieren zu fahren, das wäre im Kontext des KOTL Blödsinn. Am Ende ist es ein Rennen und erwartet ein gewisses Maß an Leiden und Leidenschaft. Genau diese Leidenschaft können aber auch Leute aufbringen, die eben nicht den S-Works-Zeitfahrer mit Lightweight-Vollscheibe und Ceramic Speed Oversized Pulleys aus dem Auto zaubern. Und auch jene, deren FTP unter 300 liegt. Und auch jene, die einfach nur die gesperrte Strecke erleben wollen. Und und und und...

Den Baranski ordnet man als ehemaligen King of the Lake und damit Gewinner dieser ganzen Geschichte jetzt eher nicht auf der Seite jener ein, die den Attersee unbedingt aus Genuss umrunden. Seine Expertise und die Produkten aus seinem Shop ermöglichen ja vielen auch erst, die volle Leistung auszuschöpfen - letztes Watt und so. Aber genau dieser Baranski hatte lustigerweise dieses Jahr auch eine Art Epiphanie, die am Ende auch ein paar der Punkte wiederholt, die ich oben versucht habe niederzuschreiben. Am besten liest man dazu den Blogbeitrag, den Marcus zum diesjährigen KOTL geschrieben hat - ich freu mich beim Lesen irgendwie über diese Erlebnisse mit! Und die gemeinsame Zieleinfahrt hatte schon fast romantische Züge…

Baranski hat Zeit zum Winken!

Was ist jetzt die Message dieses Blogpost? Was bleibt nun nach dem King of the Lake 2025?

Ich glaube es ist eine Art Plädoyer für eine unbelastete Herangehensweise an den KOTL. Lassen wir die, die unbedingt unter einer Stunde um dem See fahren wollen, trainieren, leiden und performen. Der King of the Lake soll aber bei aller Leistungsdichte auch weiterhin ein Forum sein für Leute, die gerne an Veranstaltungen teilnehmen, die gesperrte Strecke genießen wollen und die sich fordern wollen, ohne sich direkt im Ziel anspeiben zu müssen.

Wer sich ein Bild von der Runde machen und 1 Stunde und 24 Minuten seines Lebens darauf verbrauchen will, den Vorbau meines BMCs anzustarren, dem sei mein Streckenvideo nahegelegt - ich habe nämlich die Kamera auf meinem Brustgurt laufen lassen. Ansonsten wird mir der Teenager in Erinnerung bleiben, der mir in der 13%-Steigung in Buchberg trocken ins Gesicht gerufen hat „Beweg dich!“ - Danke für Nichts... Ich freu mich jetzt schon aufs nächste Jahr!

Race Around Austria 2025 - Fotos

Ich war beim Race Around Austria - schon wieder! Zum mittlerweile neunten Mal! Es ist immer wieder eine Art von Nach-Hause-Kommen, wenn ich in der RAA-Woche nach Sankt Georgen komme und auf dem Kreisverkehr bei der Ortseinfahrt das große RAA-Logo prangt. Ich genieße die Woche im Attergau, das Fotografieren, das Radfahren zwischen den Starts und Zielankünften, ich fiebere mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit, freue mich über jede Rückkehr auf der Zielrampe, leide mit jedem und jeder, der oder die es aus unterschiedlichen Gründen nicht zurück ins Ziel schafft. Es sind Freundschaften entstanden und es kommen immer neue dazu. Fotos können nicht wiedergeben, welche Emotionen hier im Spiel sind. Aber Fotos sind das Einzige, was ich an dieser Stelle als Berichterstattung anbieten kann - hier also eine kleine Auswahl, unsortiert und unkommentiert…!

Salzkammergut Trophy "gravel.two"

ABCDEFG - nein, hier handelt es sich nicht um eine Übung meines Sohnes aus der ersten Klasse sondern um den größten Mountainbike-Marathon des Landes, Europas (?) und vielleicht sogar der ganzen Welt (??). Mit Buchstaben werden nämlich die unterschiedlichen Strecken der Salzkammergut-Trophy bezeichnet von A wie absurd bis G wie gemütlich. Natürlich nur Spaß, auch wenn man für die A-Strecke mit ihren 210 km und 7000 Höhenmetern in meinen Augen etwas übermenschliche Kräfte benötigt. Die Buchstaben darunter bezeichnen kürzere Strecken oder solche, die für spezielle Kategorien gedacht sind. Und auch die Startorte, Distanzen und Höhenmeter unterscheiden sich von Route zu Route. Dabei ist eigentlich für jeden Gusto und jede Leistungsstufe etwas passendes dabei. Und so wird aus der Region Dachstein-Bad Goisern-Gosau-Obertraun-Bad Ischl am Trophy-Wochenende ein enges Netz aus Strecken und Treckenteilen, überall wuseln Radfahrer und Radfahrerinnen durch die Gegend und man hat das (tolle) Gefühl, als „gehöre“ die Region an diesem Tag alleine den Radfahrenden.

Und obwohl auf den Plakaten der Trophy ganz groß „Mountainbike“ draufsteht, möchten die Organisatoren natürlich auch dem immer weiter wachsenden Segment Gravel die Möglichkeit bieten, an der Veranstaltung teilzunehmen. Dazu wurden in den letzten Jahren schon einzelne Gravel Strecken angeboten - diese werden nun mit jedem Jahr zahlreicher, differenzierter und auch besser besucht.

Meine Geschichte mit der Trophy umfasst nun schon die B, C & G Strecke. Das schönste Erlebnis dabei war sicherlich die 120 km lange B-Strecke, auch wenn der Salzberg ein richtiger Henker ist und die Strecke einem so gut wie alles abverlangt. So gerne ich auf dem Mountainbike sitze, so sehr wollte ich aber auch einmal eine Gravel-Strecke ausprobieren. Und so war ich dieses Jahr für die Strecke „gravel.two“ angemeldet, die mittlere der mittlerweile drei angebotenen Gravelrouten.

Und weil das schöne Salzkammergut mehr als „nur“ einen Ausflug zur Radveranstaltung verdient, ist aus der Trophy-Teilnahme dieses Jahr auch wieder ein Familienurlaub für ein (sehr) verlängertes Wochenende geworden. Die Region um Hallstätter-, Altausseer- und Grundlsee und sowohl Bad Aussee, Ischl und Goisern bieten einige Möglichkeiten, Erwachsene und auch Nachwuchs zu unterhalten. Meine Kinder sind mit Bootfahren am Grundlsee, Planschen im (kalten!) Altausseer See, Murmeltiere schauen auf der Blaa-Alm und Besuch der Dachsteinhöhlen ausreichend ausgepowert, dass die Eltern am Abend noch in Ruhe anstoßen können - natürlich nicht übermäßig, schließlich gibt es noch ein Radrennen zu fahren...

Auch wieder auf Familienbedürfnisse und maximale Flexibilität war die Unterbringung ausgelegt. Die Hagan Lodges unterhalb des Losers bieten den Komfort eines Apartments und die Kinder können so laut schreien, wie sie wollen - die nächste Hütte ist weit genug entfernt, sodass sich keiner darüber aufregt! Sehr praktisch. Und weil die eigenen lärmenden Kinder nicht ausreichen, haben wir uns dieses Jahr auch noch mit Nora zusammengetan - geteiltes Leid, doppelte Freude oder so...

Mit Nora gemeinsam war es dann aber auch endlich Zeit für die eigentliche Aufgabe - Gravel-Two. Ziel alles Strecken ist in Bad Goisern, die Starts sind jedoch etwas verteilt - auch um das ganze Event etwas zu entzerren. Zum Gravel.two-Start in Bad Ischl geht es aber gemütlich und unkompliziert mit dem Rad entlang des Radwegs - 20 Minuten und fertig, und das Einrollen und Aufwärmen ist auch gleich erledigt. Mit dem richtigen Timing hatten wir auch nicht allzu lange zu warten und mit einem kurzen Countdown und dem Startschuss war das Feld schon in Bewegung. Durch die Fußgängerzone von Bad Ischl, vorbei an der Bäckerei Zauner am Fluss, kurz an ein paar Wohnhäusern vorbei und nach keinen fünf Minuten baut sich die erste Rampe auf - hinaus aus der Stadt, hinein in den Wald.

Wir stehen gemeinsam mit einer anderen Strecke am Start, hier vermischen sich Gravel- und Mountainbikes. Die Mountainbiker und Mountainbikerinnen werden sich nach einem Drittel der Strecke verabschieden und auf „ihre“ Strecke abzweigen während die Gravelbikes auf technisch etwas leichteren Wegen weiterfahren werden. Spannend ist das Zusammenspiel von Gravel und MTB auf jeden Fall. Während im ersten steilen Stich die MTBs in den kleinsten Gang schalten und das „klassische“ gemütliche MTB-Strampeln im leichten ersten Gang einsetzt, haben die meisten Gravelbikes nicht einen so leichten Gang - entweder sinkt die Trittfrequenz auf kniebelastende Frequenzen oder aber die Gravelbiker versuchen, die MTB zu überholen. So 100%ig passen die beiden Kategorien nicht überall zusammen. In der darauffolgenden Abfahrt auf einem breiten Schotterweg wendet sich das Blatt. Die Mountainbikes rollen gemütlich und ohne Anstrengung auf breiten Reifen über die Steine, die Gravelbikes haben da schon sichtlich mehr Schwierigkeiten - vor allem wenn man sich so wie ich und einige andere an der Geschwindigkeit der MTBs orientiert. Sagen wir so: wir sind in einer enger werdenden Kurve zu dritt mit abgespreizten Beinen und sturzbereit ins Gestrüpp gefahren, weil sich die Reifen Grip verloren haben,´. Keine Sorge - ist nichts passiert. Die MTBs neben uns sind ganz locker durch die Kurve gerollt. Aber so ist es halt - zwei Welten, die so ähnlich aber dann doch wieder anders sind. Aber das sind nur zwei ganz kurze Momentaufnahmen dieser ersten Minuten der Trophy, bald haben sich die Dinge sortiert - jene, die schnell fahren woll(t)en, sind sowieso schon vorne weggefahren, hinten kehrt Ruhe ein.

Ruhe ist auch das Stichwort für den ersten längeren Anstieg, hinein ins Weißenbachtal. Auf feinem, weißen Schotter geht es hinein in das wunderschöne Tal, man kurbelt in Ruhe die Höhenmeter runter. Technisch stellen sich weder auf- noch abwärts größere Probleme ein - perfektes Gravelterrain!

Nach einer kurzen Zwischenabfahrt geht es plötzlich nochmal gröber bergauf - ich hatte an dieser Stelle schon den gemütlichen „Überstellungsteil“ im Tal erwartet. Aber langweilig wird es ohnehin nicht, kommt doch von links ein weiterer Streckenteil der Trophy dazu. Man weiß nicht genau, welche Strecke, welche Leistungsgruppe oder wer da wie weit vorne oder hinten ist - eigentlich auch egal. Es ist eine tolle Mischung an Leuten, Leistungsstufen und Stimmungen und macht das Ganze sehr unterhaltsam! Als dann noch Einräder auftauchen - ja, es gibt auch eine Einrad-Strecke - wird das ganze endgültig spannend. Ich fahre eine zeit lang neben zwei Einradfahrerinnen und komme aus dem Staunen nicht heraus, wie die beiden sich den Berg hinaufarbeiten bei Steigungen um die 10%. Ich kann mir aber beim besten Willen auch nicht vorstellen, wie das Ganze dann erst bergab funktionieren soll. Meinen größten Respekt an dieser Stelle für die Einradfahrer und Einradfahrerinnen auch wenn ich ausschließen kann, das einmal selbst ausprobieren zu wollen.

Am Beginn der Abfahrt dann die einzige brenzlige Situation des an sich entspannten Tages: wieder trennt sich die Gravelstrecke von jener der MTBs, die an sich einwandfreie und flächendeckende Beschilderung weist an dieser Stelle allerdings eine minimale Lücke auf und einige Gravelbikes fahren in die ersten Meter der MTB-Strecke. Der verpasste Abzweig ist schnell erkannt, 10 Meter zurück und wir sind alle wieder auf dem richtigen Weg.

Richtung Goisern und an sich schon Richtung Ziel geht es flott mit etwas Gefälle über technisch durchaus anspruchsvolle Wege, die mit Steinen und Wurzeln versetzt sind. Die wahren Herausforderung ist allerdings, dass von hinten immer wieder Fahrer und Fahrerinnen von anderen Strecken kommen, die sich da gerade schon in der Zielanfahrt befinden und es dementsprechend etwas eiliger haben. Kurz ausweichen und signalisieren auf welcher Seite Platz gemacht wird, die Schnellen vorbeilassen und entspannt weiterfahren - ist zumindest mein Motto, ich fahre ja nicht um einen Spitzenplatz...

Und dann fährt man Richtung Hauptplatz Goisern - gelernte Trophy-Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissen, dass das eigentlich schon die Zielgerade ist - die gravel-two Strecke biegt aber hier noch einmal ab. Es wartet noch einmal ein ordentlicher Brocken an Anstieg, immerhin um die 500 Höhenmeter. Die Aufregung, der Lärm und die anderen Teilnehmenden sind plötzlich verschwunden, man kurbelt alleine noch einmal hinauf. Einzelne Fans und Fangruppen stehen vor Häusern und feuern auch uns noch an - einige klatschen, jubeln, läuten und klingeln hier vermutlich schon seit Stunden. Bei einer etwas „spezielleren“ Fanzone wird mir eine Bierflasche hingehalten, ich nehme einen Schluck - Iso ist Iso :) Dass mir dieser Schluck Bier die nächsten 15 Minuten lang aufstoßen wird, lass ich mal so stehen... Im Wald wird es nochmal einsamer, es beginnt zu nieseln, dann zu regnen. Kurz könnte man glauben, man ist nicht mehr in einem Rennen. Oben wird er Weg noch einmal zur Challenge - der schmale Hohlweg ist ausgewaschen vom Regen der Vortage, die Wurzeln und Steine vom Regen, der jetzt gerade fällt, nass und glitschig. Absteigen und ein paar Meter schieben, dann wieder in den Sattel und auf der schönen Forststraße nun aber wirklich Richtung Ziel. Die Abfahrt Richtung Bad Goisern auf Asphalt ist auch nicht ohne, es dürfte doch stärker geregnet haben, als man es im Wald gemerkt hat - die Straße ist nass und (wahrscheinlich) rutschig und jetzt noch etwas zu riskieren, zahlt sich auch nicht aus. Im Gegenteil, wer an dieser Stelle noch einmal etwas rausnimmt und en Kopf hebt, sieht hinunter auf das Tal, die Berge rundherum und wird auf beeindruckende Art und Weise daran erinnert, wie schön es hier ist. Einziges „Makel“; es fehlt der grandiose Blick auf den Dachsteingletscher, den man auf manchen der anderen Strecken bekommt - hier seien B und C empfohlen, wenn man hinten zu den Gosau-Seen hinunterfährt!

Die Ankunft in bad Goisern ist wie immer schön - viele Zuschauerinnen, Fahrerinnen von allen möglichen Strecken (von heroisch auf der A bis downhill-lastig auf der Enduro-Strecke und allem zwischendrin), man trifft sofort bekannte Gesichter (und würde wohl auch neue kennenlernen sofern man keine bekannten Gesichter hat) - ich warte kurz auf Noras Ankunft und kann währenddessen auch noch die Ankunft der schnellsten Teilnehmerin auf der A-Strecke bejubeln. Auch hier zum Ende sammelt und konzentriert sich der ganze Trophy-Wahnsinn (im positiven Sinn!) also noch einmal. Alle Strecken, Teilnehmerinnen und Geschichten finden im Ziel in Bad Goisern zusammen.

Zurück zur Hagan Lodge, zurück zur Familie und es wird wie immer nur den einen Tag dauern, bis man auch schon daran denkt, was man denn im nächsten Jahr machen könnte... Andere Strecke probieren? Anderes Rad probieren? Gleiche Strecke aber schneller? Wieder auf den Salzberg hinauf? Ich hätte mit der B-Strecke noch eine Rechnung offen...

Gravelei

Die Legende erzählt von einer unerfüllbaren Liebe hier auf der Remschnigg-Alm - er auf der österreichischen, sie auf der slowenischen Seite, getrennt durch einen schwer zu überbrückenden Grenzzaun. Mit dem Fall der Grenzen Anfang der 90er-Jahre war die Barriere verschwunden, die Liebe war möglich und es kam zusammen, was zusammengehörte. Sprung in die Gegenwart, das Verhackertbrot bei der Labe auf der Remschniggalm auf „der Wüdn“ - der mittleren Streckenvariante der Gravelei, mundet ausgezeichnet, dreht man sich nach rechts breitet sich unter einem die herrliche Südsteiermark aus, auf der linken Seite die ebenso wunderschöne slowenische Blaupause. Die Gedanken schwelgen und man sortiert beim Blick in die Ferne gerade seine Gedanken und überlegt, ob auch bei der Südsteiermark und der Gravelei hier endlich ein Pärchen zusammengefunden hat, das schon immer zusammengehört hat. Bis ein plötzliches „Foah Weida!“ freundlich aber bestimmt daran erinnert, dass man ja auch noch in die Pedale zu treten hat. Also das Verhackertbrot fertig gegessen, das Getränk mit dem passenden Namen „Rote Rakete“ ge-ext, zurück in den Sattel und weiter über die großartige Strecke der Gravelei. Es geht vorbei an den in einer langen Reihe geparkten Autos mit den Kennzeichen von Graz und Graz Umgebung – wir sind also hier nicht die Einzigen, die die landschaftlichen Reize genießen wollen. Es ist ganz schön viel los hier und die Schlange der Autos ist beträchtlich, dennoch wollen wir nicht von Overtourism sprechen - am Ende verträgt sich dieser Begriff auch nur bedingt mit dem lokalen Dialekt.

Speaking of Tourism... für wen die Südsteiermark und Radfahren bis jetzt kein adäquates Pärchen waren, der soll an dieser Stelle eines Besseren belehrt werden. Über Jahre schon kommt man hier her, um den großartigen Weißwein, Kastanien, Kürbiskernaufstrich und die Landschaft zu genießen, mit dem Radfahren assoziiert man die hügelige Gegend aber nur bedingt. Und wenn dann trifft man eher den Typ E-Bike-Fahrer an - vorzugsweise pärchenweise und in fortgeschrittenem Alter. (Was an dieser Stelle natürlich keine Wertung darstellen soll). Es mehren sich allerdings die Initiativen rund ums sportliche Radfahren - verantwortlich dafür ist mitunter auch der Weinlandhof in Gamlitz und in Person der umtriebige Thomas Pichler als radbegeisterter Hotel-Chef. Hier gibt's im Frühjahr mit dem sogenannten Woamfoahn einen Rennrad-Saisonauftakt mit für April schon akzeptablen Temperaturen und großartigen geführten Routen, das Pendant dazu im Herbst ist die Gravel-Extravaganza, bei der die Südsteiermark abseits der befestigten Straßen erkundet werden kann. Und hier sind wir schon wieder beim Thema und auf den gleichen Strecken unterwegs wie hier und jetzt bei der Gravelei. Es geht durchaus anspruchsvoll auf und ab, hinter Kurven plötzlich in den Wald hinein, über Forstwege und Single Trails, durch Höfe durch, an Buschenschanken vorbei - wenn wir bei der Gravelei nicht doch ein wenig flotter fahren würden, böte sich hier natürlich eine kurze Einkehr an... – und die wichtigste Charakteristik der Südsteiermark: es geht immer auf und ab, auf und ab, auf und ab, auf und ab. Max als einer der Verantwortlichen für die Gravelei sagt nicht umsonst: „einen gewissen Haxn musst schon mitbringen“.

Und wenn wir schon von Organisation reden: es war durchaus keine leichte Aufgabe, das Projekt Gravelei auf die Welt zu bringen. Österreich ist generell kein einfaches Pflaster was das Veranstalten von Rad-Events angeht – behördliche Auflagen und Vorgaben, Abstimmungen mit unterschiedlichen Stellen, das alles sind Herausforderungen, die für kleine Organisationen oder Vereine mitunter schwer zu stemmen sind und ganze Veranstaltungen vor „sein oder nicht-sein“ stellen kann. Auch der Gravelei ist es nicht anders ergangen und nach einigem Hin und Her, Brainstorming und Durchdenken von unterschiedlichen Varianten hat es ein ganzes Jahr gedauert, bis das Format in der gewünschten Form umgesetzt werden konnte.

Und es ist durchaus gelungen was man hier auf die Beine stellen konnte. Ein kommodes Begleitprogramm, lokale und begeisterte Betriebe, die das Vorhaben unterstützen, regionale Sponsoren, die tatsächliches Interesse daran haben, Radsport und Veranstaltungen zu fördern und nicht zuletzt Personen mit Handschlag-Qualität und „hands-on“-Mentalität, die dafür sorgen das Ding auch auf den Boden zu bekommen. All diese Dinge gehen einem glücklicherweise NICHT durch den Kopf, während man mit dem Gravelbike über Schotterstraßen und Waldwege pflügt, denn darum kümmern sich die Organisatoren - das ist das Angenehme, wenn man gar nicht mitbekommt, was im Hintergrund alles notwendig ist um Dinge zum Laufen zu bekommen. Besser konzentriert man sich auch auf den Untergrund, denn es sind durchaus Passagen dabei bei denen man die Gedanken nicht schweifen lassen und nicht den großartigen Ausblick genießen sollte sondern Kontrolle übers Rad behalten muss, um flüssig und flott über Wurzeln, Steine und Schotter zu fliegen. In einem früheren Stadium der Projektplanung war einmal vorgesehen, die Gravelei als „echtes“ Rennen zu fahren, angesichts der anspruchsvollen Strecken ist es aber vielleicht sogar besser das ganze als Ausfahrt oder Genussfahrt oder Gruppen-Event durchzuführen. Wäre doch schade, wenn man im Rennmodus die besonders schönen Ecken einfach übersieht...

Die drei Strecken (Gstört, Wüd und Gmiatlich) vereinen sich an manchen Punkten, verabschieden sich dann wieder voneinander nur um vor der nächsten Labe wieder kurz zusammen zu kommen. So ergibt sich ein ständiges Verabschieden und Wiedersehen – spätestens bei der nächsten Labe sieht man sich aber wieder. Hier gibt es kühle Getränke - absichtlich keinen Alkohol auch wenn wir in einer wunderbaren Weinbaugegend sind – mit einem Glas Wein anstoßen können wir auch am Abend nach dem Event. Während die Weingläser in Promille gerechnet werden beschäftigen wir uns mit den Steigungen, die in Prozent gerechnet werden. Und davon gibt's hier ausreichend und durchaus knackig.

Die Vielfalt der Gegend spiegelt sich in den Strecken der Gravelei wieder. Vom Startpunkt in Gamlitz aus gesehen ergeben sich je nach Himmelsrichtung unterschiedliche Landschaften und unterschiedliche Möglichkeiten für Radrouten. Nach Norden Richtung Leibnitz wirds eher flach und man kann ein paar Meter rollen, nach Westen hin wird es sanft hügelig, spätestens bis man Richtung Heb- und Koralm kommt - dort sind die langen Anstiege versteckt. Und Richtung Süden und zur Grenze zu Slowenien hin ergibt sich ein Meer aus endlosen Hügeln – wunderschön anzuschauen, mitunter aber herausfordernd drüber zu radeln.

Man endet dort wo man begonnen hat – im Motorik Park in Gamlitz, wo es neben einem kühlen Eis oder Getränk nach dem Rennen auch die Möglichkeit gibt, kurzerhand in den Badesee zu springen. Wichtig ist nur rechtzeitig wieder aus dem Wasser zu steigen, um für die finnische Party bereit zu sein.

Was bleibt vom Wochenende in der Südsteiermark und der Gravelei? Auf jeden Fall ein tolles Event dass sich einen noch größeren Rahmen verdient hat, bei dem man durchwegs auf entspannte, sympathische, fröhliche und nette Menschen stößt, der „vibe“ passt genau. Oder sollte ich nicht darüber reden, damit das Event nicht zu überlaufen wird und so gemütlich bleibt wie jetzt? Foah weida!

Fotos: Max Hofstätter und Oliver Andorfer / Gravelei

Ultra-Radchallenge Kaindorf 2023 (3h Sprint-Rennen und als Fotograf beim 6/12/24h-Rennen)

Die Ultra-Radchallenge in Kaindorf bei Hartberg ist jedes Jahr wieder ein tolles Event - ein spannendes Rennformat, Distanzen für jeden Geschmack und ein großes Klassentreffen mit alten und neuen Bekannten! Auch der anfängliche Regen hat uns dieses Jahr nicht die Laune verderben können. Ich war mit Valentin und Michael in der #FastestFriends-Wertung als Dreier-Team unterwegs obwohl ich das Rennen diesmal ehrlicherweise nicht sehr competitive angelegt habe - war ich doch die drei Tage davor mit dem Gravelbike auf einer anspruchsvollen Tour im steirischen Joglland unterwegs..

Der Link zum Blogbeitrag übers Rennradfahren in der Oststeiermark: https://www.169k.net/blog/rennradfahr...

Bei der Tour of Austria am Sonntagberg

Nach 3 Jahren Abstinenz hat 2023 endlich wieder eine Tour of Austria stattgefunden. Die fünf österreichischen Continental-Teams habe die Führung und Organisation übernommen, um nicht einer ihrer wichtigsten Bühnen beraubt zu werden und ihre Fahrer weiter präsentieren zu können. Schön also, dass es wieder eine Österreich-Rundfahrt gibt und Gratulation an die Organisation für die gute Abwicklung! Daniel und ich haben uns an einem Donnerstag (!) zum Finale am Sonntagberg aufgemacht und am Weg zum Ziel noch etwas von der wunderschönen Landschaft drumherum einfangen können - perfekt asphaltierte Güterwege, wenig Verkehr, viel Varaitionsmöglichkeiten und - wenn man es möchte... ;) - ein ständiges Auf und Ab!

Mit dem Gravelbike beim Giro d´Italia (Roadtrip, Bikepacking, Gravelbike) - Teil 2

Der Giro d´Italia wird in der letzten Woche traditionell in den Dolomiten entschieden - was ist da naheliegender, als einen Bikepacking- und Campingtrip zu verbinden, die Orte des Giros zu besuchen und die Stimmung des großartigen Rennens hautnah einzufangen...! Im zweiten Teil des Videos feuern wir die Giro-Teilnehmer am Monte Lussari an, bei einem brutalen Einzel-Bergzeitfahren nahe Tarvis. Nach einer kurzen Überstellungsfahrt knapp hinter die slowenische Grenze mit hunderten Roglic-Fans und einer erholsamen Nacht in einer Pension in Podkoren geht es am vierten und letzten tag der Tour noch einmal zur Sache. Ich hake zwei Dinge von meiner Bucket-List ab, die dort schon recht lange draufstehen: den wunderschönen See in Bled, den ich aber aufgrund von Menschenmassen zu Pfingsten schnell wieder verlasse und die etwas sagenumwobene alte Straße über den Loiblpass, die zum Abschluss der Tour noch einmal eine richtige Härteprobe darstellt.

Mit dem Gravelbike beim Giro d´Italia (Roadtrip, Bikepacking, Gravelbike) - Teil 1

Der Giro d´Italia wird in der letzten Woche traditionell in den Dolomiten entschieden - was ist da naheliegender, als einen Bikepacking- und Campingtrip zu verbinden, die Orte des Giros zu besuchen und die Stimmung des großartigen Rennens hautnah einzufangen...! Im ersten Teil des Videos fahre ich mit Gepäck am Gravelbike von Klagenfurt nach Villach, gemeinsam mit Oliver geht es dann zu den Drei Zinnen, wo die 19. Giro-Etappe bei der Auronzohütte zu Ende geht. Am Weg dorthin gibt es zahlreiche tolle Landschaften, imposante Bergwelten, knackige Schotterstraßen, einige Höhenmeter und viel gute Stimmung! Aber seht selbst... :)

Salzkammergut Trophy 2022 (B-Strecke)

"Die Hölle, das sind wir selbst" heißt es bei T.S. Eliot. Entsprechende Androhungen sind daher maximal eine Konfrontation mit sich selbst. Ich persönlich war schon in mehreren Höllen (in Rad-Begriffen gesprochen): es gab die (für diesen Blog namensgebende) Fahrt durch die Hölle des Nordens nach Roubaix, ich war im Ortsteil Hölle in Illmitz am Neusiedlersee und jetzt eben auch noch im Salzkammergut. Metaphorische Höllen gab es derweil mehrere: Situationen, in denen ich nicht mehr konnte oder wollte, in denen ich den Wind angebrüllt habe, wo ich das Rad wütend in die Wiese geworfen habe, vor Anstiegen kapitulieren oder körperliche Schmerzen überstehen musste. Um noch kurz bei pathetischen Sprichwörtern zu bleiben: viele dieser Erfahrungen machen einen stärker oder (hoffentlich) klüger, manches wird man beim nächsten Mal anders machen. Ich werde durch solche Erfahrungen meistens gelassener. "Die Hölle des einen ist das Paradies des anderen" könnte man abwandeln. Aber ich schweife ab... Jedenfalls rühmt sich auch die Salzkammergut-Trophy mit Hölle und Teufel - letzterer ist auch physisch anwesend, feuert und schreit die Teilnehmer*innen des Rennens an und motiviert auf diese Weise, die doch recht anspruchsvollen Strecken und Anstiege zu meistern.

Kommen wir lieber zu "meiner" Geschichte mit der Trophy. Meine Rad-Wurzeln liegen ja beim MTB, das Rennrad kam da erst weitaus später in mein Leben. Dementsprechend war die Trophy schon immer auf meiner To-Do-Liste recht weit oben drauf, allerdings gibt es da das alljährliche Termin-Dilemma, finden doch am Trophy-Wochenende immer auch andere Rennen statt (es gibt jedes Jahr 2-3 solche Wochenende, wo man sich für ein Event entscheiden muss...). Und da war es bis dato fast immer so, dass ich mich doch für die inoffiziellen Meisterschaften meines Vereins PBIKE entschieden habe, die im Rahmen der Wachauer Radtage ausgefahren werden. Dieses Jahr war mein Plan ja eigentlich, beim Three Peaks Bike Race an den Start zu gehen, daher habe ich für die Wachauer Radtage schon früh abgesagt. Dann war mein persönliches Three Peaks gestrichen und plötzlich war da ENDLICH Raum und Zeit für die Salzkammergut-Trophy! Die Freude war groß, die Vorfreude noch größer und der Leichtsinn ebenso, war ich doch gleich für die zweitlängste Strecke angemeldet, bei der 120 Kilometer und knapp 4.000 Höhenmeter zu absolvieren sind.

Rennrad vs. MTB?

Nun verbringe ich doch den größeren Teil meiner Zeit auf dem Rennrad oder auf dem Gravel-Bike (und Gravel im Osten Österreichs ist dem Rennradfahren dann doch ähnlich). Die Teilnahme an einem MTB-Rennen ist dann also doch zu einem gewissen Grad ein Eintauchen in eine andere Welt. Ja, alles hat zwei Räder, aber damit sind die Gemeinsamkeiten dann im Wesentlichen schon erledigt. Strecken, Fahrtechnik, Kraftentfaltung, Leistungsoutput, Abfahrten - das sind dan doch MTB-spezifische Dinge, die man sich idealerweise in der Vorbereitung noch aneignet. Meine persönliche Vorbereitung war etwas anders ausgestaltet - so wie ich die meistens meiner Events und Veranstaltungen tendenziell immer eine Spur zu leicht nehme. So waren es im Endeffekt ein paar Ausfahrten mit dem MTB in Osttirol, die zwar durchwegs anspruchsvoll waren, aber in Summe eben nicht ausreichen, um sich auf ein Format wie die Trophy vorzubereiten. Wobei das ziel von Anfang an war, durchzukommen und einmal einen Fuß in die Welt von MTB-Marathons zu setzen. Schließlich war es mir in den vergangenen Jahren schon immer wichtiger, etwas Neues auszuprobieren und anzuschauen, als mich irgendwo um 4 Plätze zu verbessern. Wohlgemerkt wäre das vermutlich auch nur eine Verbesserung von Rang 379 auf 375 - also eigentlich irrelevant, wenn es gleichzeitig unzählige andere Dinge gibt, die man ausprobieren kann.

Die Familie feuert an!

Und weil es bei mir in diesem Fall eben mehr ums Dabeisein als um die Platzierung geht, haben wir aus dem Trophy-Wochenende kurzerhand einen Familienurlaub gemacht. Die Gegend rund um das Rennen bietet so viele Möglichkeiten zur Erholung, Sehenswürdigkeiten und Ausflüge, dass es fast schon fahrlässig wäre, nur für das Rennen anzureisen. Ausgangspunkt für das gesamte Wochenende war die Hagan Lodge in Altaussee, wo man als Familie eine eigene kleine Hütte beziehen und sich seinen Urlaub individuell gestalten kann (und sich nicht sorgen muss, dass die eigenen schreienden Kinder die Urlaubenden im Nachbarzimmer aufwecken oder stören...) Die Hütten bzw. das Hüttendorf bieten außerdem die passende Infrastruktur für Radfahrende - sei es direkt (Stichwort Radwaschanlage) oder Indirekt (Sauna in der Hütte!).

Die Familie mitzuhaben, mögen manche als zweischneidiges Schwert ansehen. Ich finde es schön, rund um eine Event Zeit mit der Familie zu verbringen und das Ganze mit einem Urlaub verbinden zu können. Ist man auf die absolute Leistung aus, mag es vielleicht die optimale Vorbereitung auf ein Rennen beeinträchtigen, wenn man kurz davor noch Ausflüge macht oder in der Nacht nicht die absolute Ruhe genießen kann. Unser Ausflug nach Hallstatt war jedenfalls sehr schön, auch aufgrund der Tatsache, dass sich (hauptsächlich asiatische) Touristenmassen aufgrund von Corona-Auswirkungen noch nicht wieder in vollem Ausmaß über das Juwel am See gestürzt haben. Die kurze Fahrt mit der Zahnradbahn hinauf zum Salzberg hätten wir - im Nachhinein betrachtet - vielleicht doch machen sollen. Das hätte der Streckenkenntnis genützt, aber dazu gleich mehr...

169k-erprobte (und kindertaugliche) Ausflugstipps: Bootfahrten am Hallstätter See, Besichtigung von Hallstatt, Bootfahrten am Altausseer See, Spaziergang durch Altaussee oder eine längere Runde rund um den See, Fahrt auf den Loser mit grandiosem Ausblick auf den Dachstein und die rundumliegenden Berge.

Die Trophy

Die Salzkammergut-Trophy gilt als Institution und bezeichnet sich selbst als größten und härtesten MTB-Marathon - im Jahr 2022 immerhin schon in der 25. Auflage! Und über die Jahre sind Programm und Varianten stetig gewachsen: sieben unterschiedliche Strecken für das Mountainbike, ein Gravel-Bewerb, eine e-MTB-Schnitzeljagd und zahlreiche Kinder-Bewerbe lassen kaum Wünsche offen und eigentlich sollte jede*r etwas passendes für die eigene Leistungsstufe finden. Los geht es mit knapp 22 Kilometern und 600 Höhenmetern (auf der G-Strecke), die absolute Königs- und Königinnenklasse ist sicherlich die berüchtigte A-Strecke mit unfassbaren 213 Kilometern und über 7.000 Höhenmetern. Und um eines gleich vorwegzunehmen: Bei vielen Events fährt man mit und denkt sich, "Ach, die längere Strecke könnte ich mir schon noch irgendwie vorstellen". Bei der A-Strecke der Trophy hingegen, gelangt meine Vorstellungskraft und entfernteste Idee des Möglichen an Grenzen. Ich bin glaube ich ganz gut belastbar und auch im Kopf recht stark, hab schon lange Strecken absolviert und kann ab und zu auch meine Grenzen etwas ausreizen. Aber wie man mit dem MTB über derartige Distanzen fahren kann (und noch dazu in einer flotten Zeit, wie es die Guten der A-Strecke machen) ist mir schleierhaft und wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch für immer bleiben.

B-Strecke

Ich habe mich für die B-Strecke mit 121 Kilometern und 3.800 Höhenmetern entschieden - irgendwie schien mir das für mein Leistungsniveau passend (Spoiler: NOT!). Dabei habe ich natürlich gekonnt außer Acht gelassen, dass 1. MTB-Kilometer sich mitunter massiv von Rennrad-Kilometern unterscheiden, dass man 2. mit dem MTB entsprechend langsamer unterwegs ist als mit dem Renner und man 3. auch noch Fahrtechnik, Erschütterungen und alles andere zur Erschöpfung "miteinrechnen" muss.

Gleich nach dem Start geht es 900 Höhenmeter bergauf, in der Gruppe und mit anderen Fahrer*innen um einen herum, damit fällt es noch etwas leichter, die Meter vor sich hin zu kurbeln. "Meter" deshalb, weil es bei mir gut 40 Minuten gedauert hat, bis die 10 Kilometer-Marke des Rennens "durchbrochen" war - da spielt der Kopf schon zu Beginn des Rennens verrückt, wenn man beginnt, die Dauer dessen hochzurechnen, was noch alles kommt. Teil dieses ersten Anstiegs ist auch ein sehr technischer Part - ein schmaler Trail, versehen mit großen Steinen und Wurzeln. Generell eilt der Trophy ja eher der Ruf voraus, nicht zu den technisch allzu anspruchsvollen Rennen zu gehören. Es gibt auf der B-Strecke drei Abschnitt, auf denen man nicht auf Forststraßen oder auf ausgetretenen Wegen oder Radwegen unterwegs ist. Und vor diesen drei Abschnitten hatte ich etwas Sorge, habe ich doch zwar technische Grund-Skills aber für die richtigen Fähigkeiten und das notwendige Selbstvertrauen im Gelände bin ich dann doch zu wenig mit dem MTB unterwegs. In die Karten hat mir der Regen gespielt, der am Vor-Vor-Abend des Rennens zwei dieser drei Abschnitte in matschige, rutschige und - in den Augen der meisten Teilnehmenden - unfahrbare Passagen verwandelt hat. Ich konnte daher ruhigen Herzens mit allen anderen mein Rad durch diese Abschnitte schieben - an Fahren wäre da für mich nicht zu denken gewesen.

Der schmale und steinige Weg in der Anfahrt zur Ewigen Wand war auch feucht, allerdings auch für meine Verhältnisse fahrbar. Ich habe an solchen Stellen auch gar kein Problem, meine Langsam(er)kein anzuerkennen und jene vorbeizulassen, die in mir auf der Jagd nach einer guten Zeit ein fahrendes Hindernis sehen. Die Ewige Wand selbst ist so etwas wie das (touristische) Wahrzeichen der Trophy. Der Zusatz "touristisch" deshalb weil es auch noch ein leistungstechnisches Wahrzeichen gibt - den Salzberg! (Dorthin kommen wir gleich). Die Ewige Wand ist meines Wissens nur während der Trophy für Radfahrende geöffnet - man fährt durch den Felsen, am Rand des Felsens und genießt dabei - wenn man kurz einen Blick riskiert - ein tolles Panorama über Bad Goisern. Ist man schnell genug oder auf der A-Strecke unterwegs, wird man dort in der Regel auch vom Teufel höchstpersönlich angefeuert (und mit ihm fotografiert!) EDIT: Die Ewige Wand ist von Mai-Oktober befahrbar im Rahmen des Streckennetzes.

Bei Lauffen gelangt man wieder im Tal an, überquert die Traun und begibt sich dann auf den entspanntesten Teil der B-Strecken-Reise: rund 20 flache Kilometer bis nach Obertraun. Durch Bad Goisern, Untersee und Obersee, entlang des Hallstätter Sees, über die spektakuläre Hängebrücke, die über die tiefste Stelle des Sees gespannt ist, mit kurzen Stichen aber immer mit tollen Ausblicken. Idealerweise hat man in diesem Abschnitt ein paar Mitfahrende, die einem Windschatten spenden oder mit denen man sich an der Spitze abwechseln kann. Man sollte die flachen Meter nämlich dafür nützen, Kräfte für die kommenden Aufgaben zu sparen bzw. - umgekehrt formuliert - nicht allzu viel Körner zu verschießen, weil man die noch verzweifelt benötigen wird.

D-Day am Salzberg

Kurz vor Hallstatt wird es nämlich ernst. Man kann gerade noch erspähen, welchen Höhenunterschied die Zahnradbahn zurücklegen muss, um nach oben zu kommen - eine Aufgabe, die nun mit dem Rad zu absolvieren ist. Ein schmaler Weg verläuft im engen Zick-Zack hinauf - zuerst noch auf Asphalt, dann auf Schotter und Erde (mit ungemütlichen Stufen drinnen). Und genau hier beginnt mein fataler Strecken-NICHT-Besichtigungsfehler, war ich doch in der Annahme unterwegs, dass der Salzberg nach diesen steilen Kehren erledigt ist und es oben raus flacher wird. Dabei hätte ein kurzer (genauerer) Blick auf das Höhenprofil gereicht, um zu sehen, dass die eingangs beschworene "Hölle" dort erst beginnt. Der Weg baut sich vor einem auf und während man sich mit jedem Meter wünscht, der Gradient würde menschlicher werden, wird er in Wahrheit immer steiler. Für mich ist an dieser Stelle nicht mehr an Fahren zu denken, sogar das Schieben fällt schwer in einer Mischung aus heiß, durstig, steil und müde. Das Lächeln, das man mit den ebenfalls schiebenden Mitbewerbern austauscht, schwankt zwischen Verzweiflung, Mitleid und "Was soll das bitte sein?". Ich werde von der Seite nach einem Multitool gefragt und nütze diese Gelegenheit für eine dringend, dringend, dringend notwendig Pause (während derer übrigens die spätere A-Strecken-Siegerin Babsi Mayer an mir vorbeiFÄHRT) - meine Verneigung vor jedem und jeder, die oder der bei solchen Steigungen und mit bereits einigen Kilometern in den Beinen hier noch im Sattel sitzt und sich dieses Berg erarbeitet. Der Schädel brummt und die Gedanken schwirren und man bildet sich schon ein, dass der Höllenlärm aus Kuhglocken und Geschrei aus dem eigenen Kopf kommt, bis man eine der vielen Fanzonen erreicht, bei denen man frenetisch angefeuert, angeschrien und so den Berg hinaufgetragen wird. Und während man die letzten Kilometer schon einige Male an der Funktionsfähigkeit des Wahoo gezweifelt oder einen Fehler im GPX-File erwartet hat, deutet sich dann doch irgendwann ein leichter Knick in der Route an und damit das Ende des Salzbergs - so gut war meine Recherche dann doch wieder.

Die Pause ist von eher kurzer Dauer, fehlen doch noch über 1.000 Höhenmeter und bis zum höchsten Punkt des Rennens, der Rossalm, fehlt auch noch einiges. Mein "Rennen" ist spätestens nach diesem Salzberg-Erlebnis gelaufen, den Rest der Strecke möchte ich halbwegs würdevoll absolvieren - längst habe ich für mich erkannt, dass die B-Strecke eher ein "Ötztaler" ist als eine Afterwork-Ausfahrt. Der Weg zur Rossalm ist gespickt von Fluchen, Fast-Tränen und vielen Pausen. Und nachdem die vorherigen Stunden (wieder einmal) ein ernährungstechnisches Waterloo für mich waren, fällt es mir auch schwer, meine Energiereserven wieder aufzufüllen (wer den richtigen Zeitpunkt verschläft, erfängt sich davon nicht mehr richtig...). Am höchsten Punkt stehen Rettung und Streckenposten und feuern die Durchfahrenden an - immer beruhigend zu wissen, dass im Falle des Falles immer wer zur Stelle wäre. So wie das übrigens entlang der ganzen Strecke der Fall ist! Die Laben und Checkpoints sind durchwegs mit netten, emphatischen, engagierten und erfahrenen Menschen besetzt, alle hilfsbereit und nicht müde, den einen oder anderen aufmunternden Spruch mitzugeben! Die folgende Abfahrt ist flott - sehr flott. Und im Gegensatz zum Rennradfahren, wo man nach der Kuppe auch mal den einen oder anderen Meter entspannen und die Beine baumeln lassen kann, gilt es am MTB sofort wieder volle Konzentration zu erlangen und auf der Ideallinie die Abfahrt zu bestreiten. Wäre ich auf einer normalen Ausfahrt gewesen, hätte ich in dieser Abfahrt an mehreren Stellen gehalten und die Kamera gezückt - so toll war der Ausblick auf den Dachstein und die Gipfel der umliegenden Berge. Aber Rennen ist Rennen und die Kamera hab ich diesmal zuhause gelassen.

Schmalz am Brot statt in den Oberschenkeln

Nach der Abfahrt fährt man entlang der Gosauseen durch eine wunderbare Landschaft - auch hier sollte man eigentlich stehenbleiben und sich auf eine Bank setzen und den Ausblick genießen. Flott geht es ein Stück die Straße bergab, dort hat mir dann kurz der Trophy-Teufel ins Gesicht geschrien (ich hab zurückgeschrien!) und dann kam eines meiner kleinen Highlights - eine Labe mit Schmalzbrot. Und wie bei so vielen Gelegenheiten sind Laben und die dort erhältlichen "Speisen" nicht nur für den Körper wichtig, sondern auch für den Geist. Und diese zwei kleinen Stück Schmalzbrot (so wenig ich Schmalz im Alltag essen würde) haben mir tatsächlich neuen Schwung gegeben inmitten des tristen Geschmacks von Riegel und Gels. Die restlichen 400 Höhenmeter waren dann auch noch irgendwie eine überschaubare Aufgabe (irgendwann ist es dann scho egal...) und mit dem Höhenprofil kurz vor dem letzten Zacken hab ich dann tatsächlich auch noch ein paar Körner in meinen beinen gefunden, Gas gegeben und mich Richtung Ziel gearbeitet. Die letzten 10 (flachen) Kilometer waren dann zwar noch länger als gedacht und gewünscht aber irgendwann ist man dann tatsächlich im Ziel. Kein Feuerwerk, kein roter Teppich für einen Platz am letzten Ende des Felds, aber tiefe persönliche Erleichterung und Zufriedenheit, Abklatschen mit jenen, die die letzten Kilometer mit einem verbracht haben und ein wohlverdientes Getränk bei der Zielverpflegung.

Das Wunden lecken am Tag danach ist irgendwie anders als nach Rennrad-Rennen oder -Events - eher ein angenehmes "Leer-Sein" als Schmerzen und Weh. Einzig die Handgelenke werde ich noch längere Zeit spüren, da macht sich dann wohl doch bemerkbar, dass ich die Griffposition am MTB nicht oft genug innegehabt habe.

Mit dem Virus angesteckt?

Keine Sorge hier gehts nicht um COVID... Aber die Salzkammergut-Trophy mit ihren vielen Varianten, Strecken und Disziplinen hat großen Ansteckungsfaktor. Nächstes Jahr die gleiche Strecke schneller versuchen? Eine Stufe länger oder kürzer? Die Gravelstrecke ausprobieren? Man kippt hinein (im positiven Sinne!) und wird süchtig nach der Veranstaltung. Gemeinsam mit der tadellosen und freundlichen Organisation (Strecken, Beschilderung, Absicherung, Bewirtung) ist dann schon verständlich, warum so viele schnell zum Trophy-Wiederholungstäter oder zur Wiederholungstäterin werden. (Nur die A-Strecke werde ich immer nur beklatschen, nicht erFAHREN).

Equipment

Ein Wort noch zur Ausrüstung - auch weil ich mir da im Vorfeld aufgrund meiner fehlenden MTB-Erfahrung Gedanken gemacht habe:

Ich habe letztes Jahr mein Fully gegen ein klassisches Hardtail von BMC eingetauscht. Nachdem ich nicht der Trail-Hunter sondern eher der Forststraßen-Roller bin, reicht mir im Alltag ein Hardtail völlig aus. Außerdem gefällt mir die technische Einfachheit und Leichtigkeit. Und bei Rahmen modernen Schnitts und in meiner Größe ist die Sattelstütze so lang, dass diese ordentlich flexen kann und quasi Federweg erzeugt. Gemeinsam mit modernen breiten (Tubeless) Reifen kommt so schon ein schöner Komfort zusammen. Für die Trophy war das Hardtail dann auch völlig ausreichen.

Auch mit meinem Tubeless-Setup war ich sehr happy, obwohl ich den Reifendruck eher gegambelt als aus Erfahrungswerten destilliert habe. In den oben angesprochenen ruppigen Trail-Passagen mussten unzählige Fahrerinnen und Fahrer ihre Platten reparieren, während ich hier ohne Schaden oder Beeinträchtigungen darübergekommen bin.

Und nachdem ich Fotos vom Rennen gepostet habe, kamen einige Fragen, warum ich mit meinem Camelbak-Rucksack gefahren bin. Antwort: Das war eher eine Sicherheitsvariante. Die Temperaturen waren am Renntag höher als erwartet und ich wollte - nachdem ich in den vorangegangenen Wochen bei einigen Ausfahrten "trockengelaufen" bin, kein Risiko eingehen und ausreichend Flüssigkeit bei mir haben. Bei der Dichte der Laben und Verpflegungsstationen hätten zwei Flaschen am Bike auch ausgereicht aber der Rucksack hat mich nicht weiter gestört und mir etwas Sicherheit vermittelt.

2023?

B-Strecke aber etwas schneller und mit besserer Vorbereitung! ;)

Disclaimer

Die Teilnahme fand auf Einladung des Veranstalters statt - nachdem wir seit 5 Jahren darüber geredet haben :)

Die Fotos sind entweder selbst aufgenommen oder Copyright Sportograf.

2022 - was nun?

Jahresrück- oder -vorausblicke sind ja eigentlich ein bisschen lästig, irgendwie auch negativ behaftet - vor allem in den letzten beiden Jahren. Und COVID nervt, in welcher Form auch immer - wobei hier natürlich reale und teils auch tragische Schicksale dahinterstecken und die Tatsache, dass derzeit keine Gruppenausfahrten möglich sind, stellen wohl eher ein Luxusproblem dar, wenn auf der anderen Seite Leute sterben…Negativ und negativ also, das macht ja bekanntlicherweise positiv. Und genauso möchte ich auch das Jahr 2022 beginnen und gleich zu einer dementsprechenden Sichtweise einladen. Man könnte die Kurve der aktuellen Infektionszahlen ja wie ein Höhendiagramm lesen, das machen wir Radlerinnen und Radler ja ohnehin regelmäßig. Über einen kleinen ersten Hügel im Frühjahr 2020, ein paar Bergwertungen höherer Kategorien während des letzten Jahres und der großen Bergprüfung („Hors Categorie“), vor der wir jetzt gerade stehen. Aber wie beim Radeln, können wir auch diese Prüfung überwinden, durch Beständigkeit und etwas Zusammenhalt. Es geht ja auch in einem Group Ride vieles einfacher als alleine.

Und natürlich macht man Pläne für das neue Jahr und für die kommenden Monate - egal, wie die derzeitige Situation gerade aussieht. Schließlich sind Pläne und Perspektiven ja etwas, woran man sich orientieren und aufbauen kann, auf die man sich freut und die dem (sportlichen) Leben etwas Struktur geben können. Kommen wir also zum Inhaltlichen, was eröffnen sich für Möglichkeiten?

Rahmenbedingungen

Klammern wir Corona einmal aus, sind wir ja noch mit weiteren Veränderungen konfrontiert. Dass diese eventuell auch indirekt mit Corona zusammenhängen oder dadurch induziert werden, ist nochmal eine andere Geschichte. 

Materialmangel

2020 und 2021 hat noch keiner genau sagen können, wie sich der Radmarkt entwickeln wird und über das steckengebliebene Containerschiff Evergreen hat man anfangs noch geschmunzelt. Händler hatten nur bedingt die Möglichkeit auf die neuen Rahmenbedingungen zu reagieren, Großhändler sind nur Mittelsmänner und Hersteller haben unterschiedliche „Strategien“ gewählt, um aus der Krise zu kommen. Nun materialisieren sich gerade die konkreten und spürbaren Auswirkungen. Einzelne Teile sind seit Monaten ausverkauft oder nicht lieferbar, von Dura Ace-Ketten kursieren erste Fälschungen und der eine oder andere Rad-Aufbau muss unverrichteter Dinge im Eck der Werkstatt dahinfristen. Dabei fehlt es ja tendenziell an Kleinigkeiten - Schrauben, Federn oder andere Kleinteile verhindern die Fertigstellung oder Produktion von Komponenten. Und auch der allseits bekannte Chipmangel wirkt sich auf die Radindustrie aus. Glücklich die bzw. der mit einem ausgestatteten Fuhrpark. Wer auf der Suche nach einem Rad ist, muss sich entweder auf Verfügbares konzentrieren, den Gebrauchtmarkt studieren oder eben Lieferzeiten in Kauf nehmen, die nicht selten 12 Monate übersteigen.

„Ride like Han“ -> Solo!

Ich war schon immer gerne und oft alleine mit dem Rad unterwegs - aber eben nicht immer. Ich genieße Gruppenausfahrten mit Vereinskolleginnen und Freunden, über Facebook-oder WhatsApp organisierte Fahrten und auch das eine oder andere „Social Event“ abseits des Sattels. Von alldem haben wir uns in den letzten Monaten zwangsweise etwas entwöhnt. Manchen fällt das schwerer als anderen. Dennoch müssen wir uns nicht im Einsiedlertum verstecken, auch das wird sich wieder ändern. Aber es ist alleine schon an der Zahl der offen ausgeschriebenen Events und Ausfahrten erkennbar, dass sich hier (leider) ein gewisser Wandel eingestellt hat.

Events und Rennen

Am spannendsten finde ich die Entwicklungen, die sich in den letzten Monaten auf der Seite der Events verfestigt haben. Ich habe hier leicht reden, bin ich doch keiner der klassischen Veranstalter, insofern möge man mir die Flapsigkeit meiner Aussagen verzeihen, stehen doch hinter jedem Event zahlreiche Menschen, Ressourcen und am Ende immer auch Existenzen. Dennoch glaube ich, dass der klassische Radmarathon seit Corona und seinen Begleiterscheinungen ein ernsthaftes Problem hat. Es ist vermutlich kein existenzielles Problem, es werden sich auch weiterhin viele Radsportlerinnen und Radsportler finden, die sich an die Startlinie eines Radmarathons oder Rennens stellen. Und es gehört vielleicht irgendwie auch zum Lebenslauf von Radfahrenden, sich das eine oder andere Mal an so einer Veranstaltung zu versuchen. Aber was im letzten Jahr an Bikepacking-, Gravel- und Individual-Events aus dem Boden gesprießt ist, zeigt in meinen Augen ganz deutlich, dass sich der ganze Bereich stark diversifiziert und aufgegliedert hat. Ganz zu schweigen von Abenteuern und Unternehmungen, die man als Einzelperson, Verein oder Freundeskreis unternimmt. Das alles gräbt klassischen Veranstaltungen das Wasser ab - manche Organisatoren haben Rezepte, auf solche Entwicklungen zu reagieren, andere eher nicht. Bei einer insgesamt wachsenden Zahl an Radsportbegeisterten sehe ich persönlich diese Entwicklung als grundsätzlich positiv, gibt es doch genug Publikum und Konsument*innen für jegliche Form von Veranstaltung. Aber ich bin sehr gespannt, wie sich die Veranstaltungsseiten a la radmarathon.at in den künftigen Monaten und Jahren entwickeln und welche Events dort aufscheinen werden.

169k in 2022

Dann bleibt noch meine persönliche Jahresvorschau…. Die war in den letzten Jahren auch immer schon ein erratischer, willkürlicher und gleichzeitig optimistischer Ausschnitt aus meiner ewig langen To-Do-Liste. Diese Liste enthält alles mögliche, was mir gefällt, was ich machen möchte, was ich interessant finde, was ich mir körperlich zutrauen kann und auch vieles, was vermutlich nie über ein Ideenstadium hinausgehen und diese Liste verlassen wird. Doch wie eingangs erwähnt, möchte ich jedenfalls optimistisch in das Jahr 2022 starten, schließlich sind Ziele etwas gutes, stabilisierendes und etwas, das Planung erlaubt (und erfordert). Und auch wenn sich Homeoffice und (Semi-)Lockdowns schon wieder einen Gutteil dieses Frühjahrs unter die Nägel zu reißen scheinen, plane ich doch munter drauf los, nach dem Motto „Viel hilft viel“ - wenn man am Ende ein paar der vorgenommenen Punkte realisieren konnte, ist es auch gut.

Konkretes?

Ich bin angemeldet für eine vermeintlich gemütliche Fahrt von Wien nach Nizza - besser bekannt als Three Peaks Bike Race. Auf der Homepage des „TPBR“ steht - für mich etwas rätselhaft -, es handle sich um ein tolles „Einsteigerevent im Ultracycling“ oder aber um eine „Vorbereitung für ein mögliches Hauptevent“. Tja, so sehr können sich Wahrnehmungen voneinander unterscheiden. Für mich wird das ein Riesen-Projekt, jedenfalls mein Hauptprojekt 2022 und auch eine ordentliche Herausforderung. Als frischgebackener zweifacher Vater möchte ich aber dennoch beweisen, dass man ein derartiges Event auch als 42-Jähriger Familienvater mit regulärem Job absolvieren kann. Soweit zumindest der Plan! 2.200 Kilometer und 35.000 Höhenmeter werden versuchen, mich daran zu hindern, aber wie gesagt: „Aim high“ :)

Und weil es dann eh schon egal ist, schweben noch das Race Around Niederösterreich und das Race Around Austria in meinem Kopf herum. Beim „RAN“ war ich schon in jeder Funktion dabei, außer als aktiver Fahrer und es wäre ein guter Probelauf bzw. eine Möglichkeit, Dinge vor dem TPBR auszuprobieren. Und beim „RAA“ im August bin ich sowieso wieder als Fotograf mit von der Partie, warum also nicht wieder einen Tag selber rund um Oberösterreich fahren. 

Und das war es dann schon im Wesentlichen mit größeren Events (außer dem King of the Lake natürlich!). Mein Jahr wird sich - ganz im Sinne der Ausführungen über Events oben - eher um individuelle Dinge drehen. Ich habe mir schon lange angewöhnt, in freien Minuten oder als Fingerübung zwischendurch, Routen zu planen oder nach Highlights und möglichen Touren Ausschau zu halten. Dementsprechend ist mein Komoot-Account mit hunderten (tatsächlich: hunderten!) Routen und Touren gefüllt. Von Historischem („Rund um Niederösterreich 1933“), über Abenteuerliches (dreitägige MTB-Umrundung des Großvenedigers) bis hin zu Radreisen in alle Himmelsrichtungen, eintägig, zweitägig, dreitägig, was auch immer. Veneto Trail, Tuscany Trail, Torino-Nizza-Rally - man kann schon erahnen, wohin die Reise geht.

Ich bin sehr gespannt und freue mich schon auf viele spannende und aufregende Kilometer im Sattel! Wir sehen uns auf der Straße!

Fotos: 169k, Race Around Austria, Sportograf, Nora Turner

King of the Lake 2021

Der 11. King of the Lake am 18. September 2021 war mein 5. Ich habe die Anfänge nicht miterlebt, wo der Verein Atterbiker zum ersten Mal eine Handvoll Fahrerinnen und Fahrer rund um den See geschickt hat, aber ich durfte die Entwicklung der letzten Jahre hautnah mitverfolgen. Und jedes Jahr wieder muss man fast zwangsläufig zu dem Schluss kommen, dass der “KOTL” eine der tollsten Veranstaltungen ist, die es wohl im Bereich des Radsports gibt. Die Pluspunkte klingen vielleicht schon etwas abgedroschen, aber man kann nicht anders als sie immer wieder aufzuzählen: eine wunderschöne Runde um den Attersee, vollständig gesperrte und abgesicherte Straßen, eine tolle Rennabwicklung, man trifft alte Bekannte, viele neue Gesichter und den einen oder anderen Pro, kann sich auf den gut 47 Kilometern ehrlich messen - ohne Hilfestellung und Geheimniskrämere, egal ob mit dem Zeitfahrer oder “normal” mit dem Rennrad. Und es bleibt ein Rätsel, wie Erwin Mayer, der Obmann der Atterbiker, das jedes Jahr mit dem Wetter hinkriegt. Auch wenn es davor und danach Regen, Sturm und Herbst geben sollte, am Renntag selbst war dem KOTL bis dato immer hervorragendes Wetter beschert - vermutlich ist es das Glück der Tüchtigen rund um den Attersee.

Das Ganze ist zur gleichen Zeit allerdings auch ein Fluch. Erstens für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die auf eine gute Platzierung spekulieren und dafür auch viel trainieren und investieren. Denn jedes Jahr wird das Starterfeld stärker und stärker, die Bekanntheit des KOTL zieht weitere Kreise und lockt die besten Fahrerinnen und Fahrer an den Attersee. Gewann Marcus Baranski im Jahr 2018 noch mit einer Zeit von 1:00:02, waren im Jahr darauf schon fünf Fahrer unter der magischen Stundenmarke. Der Sieger 2021 brauchte für die Runde um den See dann überhaupt nur noch 57:48, eine Wahnsinns-Leistung! Bei den Damen ist die Gewinnerinnenzeit übrigens weitaus „stabiler“, diese lag die letzten Jahre stets rund um großartige 1:05 und 1:06, mit einem Streckenrekord im Jahr 2021 durch Gabriela Erharter (1:04:55).

Meine persönliche KOTL-Bilanz liest sich natürlich nicht so beeindruckend… 1:22:06 im Jahr 2017 auf einem geborgten (und viel zu kleinen) Zeitfahrrad, auf dem ich beim Rennen zum zweiten Mal draufgesessen bin. 1:21:35 im Jahr 2018 auf dem Rennrad – das sagt wohl alles über mein Zeitfahrdebut im Jahr davor aus… 2019 und 2020 dann auf meinem eigenen Zeitfahrrad, das aber ehrlicherweise den Rest des Jahres ein Schattendasein fristen muss (1:16:57 bzw. 1:17:39). Und genau da müsste man ansetzen, wenn man beim KOTL nicht nur die großartige Landschaft und Atmosphäre genießen, sondern auch „was reißen“ will! Speziell mit einem Zeitfahrrad muss man sich intensiver beschäftigen, sich fitten lassen, seinen Körper trainieren und an die Position gewöhnen, den ungewohnten Druck auf die Oberschenkeln kennenlernen (zumindest ist das bei mir so), die Nackenmuskulatur stärken und natürlich auch auf die Stunde hintrainieren und sich quälen lernen. Ich war immer schon eher für „weit und langsam“ als für „kurz und schnell“. Und ich möchte an dieser Stelle ehrlich sein: Die Aussicht auf einen KOTL 2021, für den ich wiederum 1. nicht im Ansatz trainiert habe und 2. meine Position auf dem TT-Bike wieder nicht halten kann, hat mir etwas Kopfzerbrechen bereitet. Schließlich will ja auch keiner zum dritten Mal den gleichen Blogpost lesen, in dem ich mich über mein eigenes Unvermögen beschwere… Doch auch dafür hat der KOTL eine schnelle und einfache Antwort: die Teambewerbe! Im Vierer- (und seit 2020 auch im Zehner-)Team schaut die Runde um den Attersee nämlich bedeutend anders aus. Spoiler: Es wird nicht einfacher, aber anders.

Foto: Tana Hell

In meinem Verein, dem „PBIKE.AT Racing Team“ (in meinem Fall mit Betonung auf „nicht-racing“!) bin ich mit der Idee eines Viererteams natürlich schnell auf offene Ohren gestoßen. Am Ende waren es sogar zwei Mixed-Vierer-Teams, die wir im Anmeldedschungel des KOTL auf die Startliste bringen konnten. Wobei, das klingt jetzt etwas unfair dem KOTL gegenüber, eigentlich ist es ja eine gute Geschichte: Nachdem in den letzten Jahren die Startplätze für das Rennen innerhalb weniger Minuten ausverkauft waren, stellten die Atterbiker den Modus um. Ähnlich wie beim Ötztaler kauft man sich nun für ein paar Euro in eine Verlosung ein, die dabei eingenommenen Gelder gehen übrigens als Spende an das Rote Kreuz! Unter all diesen Voranmeldungen werden dann die tatsächlichen Startplätze verlost. Im Sinne der Fairness und Durchmischung war dieser Schritt in meinen Augen ein sehr guter und vernünftiger. Zum einen hat man nun eine Chance, auch wenn man am Tag X zur Uhrzeit X gerade nicht vor dem Computer sitzt. Zum anderen hatte ich 2021 tatsächlich auch den Eindruck, als wäre das Fahrer*innenfeld etwas durchmischter – offenbar sinkt die grundsätzliche Hemmschwelle beim KOTL mitzufahren, nun da der zeitliche Stress der Anmeldung wegfällt. Vielleicht weil es dadurch nicht schon von Beginn an total kompetitiv und vermeintlich mit großem Druck zur Sache geht. Und so gut auch ein konstantes und gutes Starterfeld für ein Event ist, es muss doch auch immer die Möglichkeit geben, das Interessierte dazustoßen können und die Kunde vom tollen KOTL dann auch wiederum hinaus in die Welt tragen.

Viererteam bedeutet dann allerdings auch eine Verantwortung gegenüber den Mitfahrenden, man kann sich auf der zweiten Streckenhälfte nicht mehr in Selbstmitleid baden sondern muss weitertreten. Wenn nicht für einen selbst, dann für das Team. Ich, der ich große Teile meiner Radsport“karriere“ alleine bestreite, muss mich darauf immer erst wieder einstellen. Und das hat nichts mit Egoismus zu tun, sondern eher damit, ob man gewöhnt ist, häufig mit anderen zu fahren oder nicht (glaube ich zumindest…). Ein Viererteam sollte dann aber trotz allem nicht völlig unvorbereitet an den Start des KOTL (oder eines anderen Mannschaftszeitfahrens) gehen. Ich habe mir dazu noch schnell ein paar Tipps von Tristan Hoffmann geholt, der immerhin schon in einem Conti-Team um den See gezischt ist. Seine Tipps waren knapp aber hilfreich:

  1. Möglichst einheitliches Leistungsniveau innerhalb der Mannschaft

  2. Klare Kommunikationsregeln beim Fahren und Durchwechseln (Handzeichen oder Schreien)

  3. Gleichmäßiges Tempo und Vermeidung von plötzlichen Tempoverschärfungen (vor allem dann, wenn der gerade ausgeschwenkte Fahrer noch nicht wieder hinten eingeordnet ist)

  4. Wenn eine*r schwächer wird, soll er oder sie trotzdem noch den Kreisel mitfahren aber nur kurze Ablösungen vorne fahren – das ist noch immer weniger fordernd als hinten ein Loch zuzufahren, das zwangsläufig entsteht, wenn sich der Fahrer davor wieder einreiht

Um das alles im Team auszuprobieren, um zu sehen, wie die anderen ticken und auch ein gemeinsames Tempo herauszufinden, sind wir im Vorfeld des Rennens immerhin einmal gemeinsam ausgezogen. Hat man größere Ambitionen, sollte bzw. muss man hier natürlich mehr investieren, ausprobieren und üben. Es gibt nichts Schlimmeres, als wenn in einem Team mittendrinnen die Zuordnung nicht mehr passt und man wertvolle Meter und Sekunden (oder gar Minuten) verschwendet, sich neu zu sortieren oder Dinge auszudiskutieren.

Renntag am Attersee! So sehr ich gerade noch von Einzelgängertum und Individualismus geschwafelt habe, so muss ich doch zugeben, dass das gemeinsame Hinfiebern, das Besprechen vor dem Rennen, die gemeinsame Vorbereitung, riesigen Spaß machen. Und für mich verändert das auch den Charakter der gesamten Veranstaltung und so sehr unterscheidet sich diese Erfahrung von den Vorjahren. Auch dort habe ich einen Haufen Leute getroffen, war mit Nora und Aurel vorab eine kurze Runde rollen und Kaffee trinken, hab mir die anderen Starter angeschaut und etwas fotografiert. Aber in der Gruppe ist das einfach etwas ganz anderes, etwas Besseres. Es entfällt dieses Wissen, dass man gleich mutterseelenalleine und auf sich gestellt um diesen See herumfahren wird bzw. muss.

Und so stehen wir zu viert auf der Startrampe, die Reihenfolge in der wir fahren werden ist festgelegt – böse Zungen werden danach behaupten, sie hätten die vier Daltons auf der Strecke gesehen, sauber sortiert von groß nach klein… Das Wetter ist schön, allerdings ist der Wind diesmal neu – kommt dieser doch schon auf der ersten Hälfte von vorne. Normalerweise rechnet man am späteren Nachmittag erst auf der Rückfahrt einen leichten Gegenwind von links vorne ein. Aber in der Gruppe verliert dies gleich einmal seinen Schrecken. Es geht flott am Ufer entlang Richtung Weyregg, Steinbach und Weißenbach. Wir werden überholt, überholen und matchen uns mit zwei anderen Viererteams. Diese bestehen mittlerweile nur noch aus drei Mitstreitern, in uns keimt der Gedanke, dass unsere Auf- und Einteilung und unsere Gruppendynamik gar nicht so schlecht funktioniert! Was ich in den letzten Jahre beobachtet habe, kann ich nun am eigenen Leib erleben: Stoßen mehrere Viererteams aufeinander, kann es schon einmal etwas enger und unübersichtlich werden. Vor allem auch im Hinblick auf das Verbot des Windschattenfahrens ärgert mich etwas, dass überholende Teams gleich vor uns wieder nach rechts scheren und uns quasi in ihren Windschatten zwingen. Dann überholt man sie gleich wieder zurück (sind ja nur noch zu dritt), und dann das ganze wieder von vorne. Darauf muss man sich einstellen und das muss man einkalkulieren.

Nach Unterach hinauf wartet die Quasi-Bergwertung des King of the Lake. Im Vorfeld habe ich versucht, den beiden PBIKE-Teams ein paar Streckentipps mit auf den Weg zu geben. Der Anstieg bei Unterach, den bei mir verhassten Hügel bei Parschallen, die Wellen durch Nussdorf und der kurze Stich bei Buchberg. Überall hab ich von den fürchterlichen Anstrengungen erzählt, die dort auf einen warten, wenn man am letzten Loch daherkommt und keine Kraft mehr in den Beinen hat. Und in den letzten Jahren, wo ich dort alleine unterwegs war (und jeweils schon mit recht leeren Beinen!), waren diese Hügel tatsächlich große Prüfungen für mich, sodass die Anstiege zu gefühlt kilometerlangen Herausforderungen angewachsen sind. In einem Viererteam gestaltet sich das jedoch anders, wie ich herausfinden muss. Als wir nämlich auf eine dieser vermeintlichen Prüfungen nach der anderen zurollen, merke ich zwar eine gewisse Anstrengung und Verschärfung, die Meter fliegen im Team allerdings nur so dahin. Man konzentriert sich darauf, das Hinterrad des Vordermannes oder der Vorderfrau zu halten, optimiert seinen Windschatten je nach Wind und schmökert durch die Leistungsfelder auf dem Wahoo. Und plötzlich ist der Anstieg auch schon wieder vorbei – schon während der Fahrt denke ich mir, dass ich meinen Kolleg*innen gegenüber vielleicht etwas zu sehr dramatisiert habe. Aber alleine fühlt sich das tatsächlich anders an – das zu meiner Verteidigung! Auch die Phase, wo bei mir der KOTL immer etwas lang geworden ist – irgendwo zwischen KM 30 und 40 – bleibt diesmal aus. Das 10 KM-Schild am Rand der Strecke, noch 5 KM, mein Hotel bei KM 2, der letzte kleine Schupfer und dann nur noch hinunter, im rechten Winkel über die Agerbrücke und ins Ziel. So kurzweilig war der KOTL für mich noch nie!

Am Ende landen wir bei 1:12:13, als Team sind wir sehr zufrieden. In der Mixed-Wertung werden wir am Ende den 14. Platz belegen. Das flottere Team PBIKE.AT 1 wird auf Platz 8 landen – Kudos an dieser Stelle! Die Zeiten des Viererteams mit meinen vorherigen Einzelzeiten zu vergleichen, macht nicht wirklich Sinn. Vielmehr bin ich zufrieden mit der Leistung und mit der Dynamik, wie wir das gemeinsam als Vierer-Team geschafft haben. Alles hat so funktioniert, wie wir uns das im Vorfeld ausgemalt und ausgemacht hatten. Auch das Ziel, zu viert und gleichzeitig ins Ziel zu kommen, ist erfolgreich abgehakt. Zur Einordnung: Bei Viererteams zählt die Zeit des oder der Dritten, das heißt eine Person darf man unterwegs „verlieren“. Bei Mixed-Teams muss allerdings die Dame eine dieser ersten drei sein.

Mit ein paar Tagen Abstand bleibt die Erkenntnis, dass der King of the Lake jedenfalls eine großartige Veranstaltung ist, und jede und jeder einmal ausprobieren sollte, so schnell wie möglich um den Attersee herumzufahren. (Moment – das war vorher auch schon klar…). Für mich tatsächlich neu war die Team-Erfahrung, das gemeinsame Erlebnis und Bewältigen dieser Challenge. Ob es im Team besser oder schlechter, einfacher oder schwerer ist, als alleine, das möchte ich gar nicht versuchen zu beurteilen. Es ist einfach anders. Alleine ist die Herausforderung jedenfalls eine größere und die 47 Kilometer lange Strecke fühlt sich alleine viel, viel länger an als im Team. Das Durchhalten, das Durchbeißen und der Kopf spielen bei einem Solo-Start jedenfalls eine größere Rolle. Gleichzeitig ist aber auch das Achievement ein größeres, wenn man sich alleine um den See gekämpft hat. Im Team steht das gemeinsame im Vordergrund, da kann man sehr viel Energie und Freude daraus ziehen.

Aber was rede ich, am besten man probiert beides einmal aus…! Gleich nächstes Jahr zum Beispiel…

(Fotos von mir hat der Sportograf gemacht)

Into the Wold

Wie soll ich anfangen… Normalerweise schreibe ich an dieser Stelle Rennberichte oder Erfahrungen von Rennen oder Ausfahrten - diesmal ist das anders. Ich war als Fotograf engagiert für “Into the Wold”, ein neues Gravelevent im Bregenzerwald. Als Fotograf ist man üblicherweise nicht bei allen Programmpunkten dabei, bekommt nicht alles mit, hat nur einen partiellen Eindruck vom Geschehen. Doch Into the Wold war anders, daher möchte ich auch an dieser Stelle meine Erlebnisse teilen, auch wenn ich nicht als Teilnehmer mit dabei war!

Konzept

Gravel boomt - darüber muss man nicht mehr diskutieren. Entsprechende Events auszurichten mag auf den ersten Blick verlockend sein, schließlich kann man sich vielleicht da und dort eine Genehmigung ersparen, die Streckenabsicherung anders lösen und hat nicht mit zehn sondern nur mit vier verschiedenen Behörden zu tun. Auf der anderen Seite möchte man als Teilnehmer natürlich ein gewisses Event-Feeling haben - Verpflegung, Side-Events, Soziales und Rahmenprogramm sind daher essentiell. Gerade im letzten Corona-Jahr hat sich gezeigt, dass es oft nicht reicht, “nur” einen GPX-Track zur Verfügung zu stellen, um die Leute zum Mitfahren zu motivieren.

Irgendwo inmitten dieses Spannungsfelds, garniert mit unklaren Corona-Vorgaben, haben die Ideengeber von Into the Wold ein feines Event hervorgezaubert. Zutaten sind eine Region, die für viele (zumindest aus dem Osten Österreichs oder aus dem Süden Deutschlands) nicht allzu bekannt ist, Gravel-, Schotter- und Forstwege en masse, eine Landschaft in einer Mischung aus alpin und hügelig sowie Menschen, die eine gewisse Grundmotivation und Bereitschaft haben, Ideen zu unterstützen und mitzutragen.

Rahmenprogramm

Und plötzlich waren da Programmpunkte geboren, die man sonst in einer Event-Beschreibung vielleicht weniger vermuten würde: Yoga-Sessions, Müsliriegel-Workshops, Burgeressen vom Haubenkoch, gemeinsamer Filmabend oder aber die Architektur-Ausfahrt mit entsprechend fachkundiger Führung. Dabei richten sich diese Programmpunkte nicht nur an aktive Fahrerinnen und Fahrer, sondern auch an deren Begleiter, Partnerinnen oder aber auch an die Einheimischen, die ja schließlich auch irgendwie Teil einer Veranstaltung sind, die vor ihrer Haustür startet oder vorbeiführt. So ein ganzheitlicher Ansatz spiegelt sich dann auch entsprechend wider, wenn jeder im Ort von der Veranstaltung weiß, beim Start- und Zielbereich vorbeischaut oder - wie der Bürgermeister von Mellau höchstpersönlich - selbst mit anpackt!

Die Strecken und die Schotterpisten

Abseits jeglicher Diskussionen, ob das Gravelbike nun eine neue Erfindung, ein Marketing-Gag oder Aushöhlung der Rennrad-Kultur ist (ja/mitunter/nein), wird einem im Bregenzerwald schnell klar, welche Vorteile ein Gravelbike in einer derartigen Umgebung bietet. Es ist die Mischung aus schnellem Vorankommen auf Asphalt oder festem Untergrund gepaart mit den Möglichkeiten, auch im Gelände Spaß zu haben. Und von allem gibt es im Bregenzerwald genug, schließlich findet man dort keine engen und abgeschlossenen Täler sondern immer noch einen Hügel, wo sich gerade noch ein Weg drüber ausgeht, einen kleinen Sattel oder einen höher gelegenen Pass - damit wachsen die Möglichkeiten. Man spürt die höhere Lage von >600 Metern sowohl in der Lunge als auch optisch - die Wiesen sind dort noch saftig grün statt verdorrt wie in den niedriger gelegenen Teilen des Landes.

Variantenreichtum ist kein Problem: es gibt die klassische Fahrt ins Tal hinein (Streckenteil: Mellental), die pittoreske Hochalm (Schönenbach), die Schotter-Höhenstraße, die sich an den Berghang schmiegt und die kleinen Hinterhofwege (rund um Andelsbuch), über die man sich am Verkehr vorbeischummeln kann.

Into the Wold hatte bei der ersten Austragung zwei Streckenvarianten zur Auswahl. Dabei waren auf rund 60 oder 100 Kilometern unterschiedliche aber durchwegs auch anspruchsvolle Abschnitte vereint. Grundsätzlich muss man seine “Gravel-Wahrnehmung” immer wieder einmal nacheichen und sich bewusst machen, dass “Gravel” ein breites Spektrum abdeckt. Im flachen Osten Österreichs ist man klassische, breite und flotte Schotterpisten gewöhnt, in den Bergen kann der Untergrund auch schon mal etwas anders ausschauen. Richtige Trails bleiben Mountainbikes vorenthalten, jedoch die Möglichkeiten des Gravelbikes sind tatsächlich riesig und oft größer als die eigenen…

Soziales und Lukullisches

Radfahren ist das eine, Essen das andere…! Into the Wold ist kein Rennen im klassischen Sinn sondern eher eine gemeinsame Ausfahrt. Möglichkeiten, die anderen Mitfahrer*innen kennenzulernen gab es bereits am Donnerstag und Freitag, wo neben dem Rahmenprogramm auch schon gemeinsame Ausfahrten ausgeschrieben waren. Und genau dieses Kennenlernen veränderte die Charakteristik der samstäglichen “Hauptausfahrt” ganz maßgeblich. Dort war es nämlich plötzlich ein Gemeinschaftserlebnis - nicht mit irgendwelchen anderen Radlerinnen und Radlern, denen man in einem riesigen Startpulk gerade mal “Hallo” gesagt oder zugenickt hat, sondern mit bekannten Gesichtern, die man vorher schon gesehen, mit denen man geplaudert oder eben auch schon ein paar Meter abgespult hat. “Wir fahren morgen eh auch gemeinsam, oder?” war einer jener Sätze, die man des öfteren hörte - nicht wegen dem Windschatten, nicht wegen der Leistung, sondern weil es gemeinsam mehr Spaß macht.

Zur Freude beigetragen haben auch die Laben, die nicht nur malerisch platziert sondern auch exzellent bestückt waren. Bei Into the Wold waren in Summe sieben Hauben involviert- da kann man sich die Stärkung unterwegs getrost schmecken lassen. “Wir fahren eh gemeinsam als Gruppe weiter, oder?” ;)

Wie komme ich dazu…??

Wie gesagt, ich war “nur” der Fotograf - beim BMC-Testride, beim Rahmenprogramm und mit einem E-MTB auf der kürzeren Strecke zum Fotografieren dabei. Und natürlich beim Essen…! Für den Rest sollen lieber die Bilder für sich sprechen. ;)

www.intothewold.at

Festive 500 - DNF

So wie 2020 insgesamt ein recht holpriges Jahr war, so war auch mein Festive 500-Versuch von schwierigen äußeren Rahmenbedingungen geprägt. Bereits im letzten Jahr war es eine besondere Challenge, die 500 Kilometer zwischen Weihnachten und Neujahr in den Alpen abzuspulen. Die Temperaturen rund um Lienz waren herausfordernd und für mich eine besonders harte Nuss, die ich aber irgendwie knacken konnte.

2020 kamen Rekordschneefälle dazu, die zwar wie eine willkommene Abwechslung wirken mögen, tatsächlich aber hinderlich sind. Viele der Routen und Streckenvarianten fallen auf diese Weise weg - Waldwege, schlecht/nicht geräumte Seitenstraßen aber genauso Berge und Pässe (alleine schon wegen der kalten Abfahrt!). Was also romantisch und abenteuerlich wirkt, ist in Wahrheit nicht ganz so prickelnd :)

Allerdings waren auch die Temperaturen eine Herausforderung - bei bis zu minus 13 Grad kommen auch die besten Schuhe und Handschuhe an ihre Grenzen und begrenzen so die Zeit, die man draußen auf dem Rad verbringen möchte. Dennoch sind die Festive 500 jedes Jahr wieder eine schöne Motviationshilfe, aufs Rad zu steigen, wenn man sonst vielleicht eher vor dem Ofen oder dem Weihnachtsbaum liegen bleiben würde. Aber es soll eben “nur” eine Motivationshilfe sein, allzu sehr sollte man sich nicht zwingen müssen - schließlich geht es ja auch noch um den Spaß am Radfahren!

Salzkammergut Trophy "Individuell"

Ich bin es eigentlich schon leid, jeden Blogpost mit irgendeiner COVID-Feststellung beginnen zu müssen, aber vorerst kommen wir da leider nicht drumherum… Außerdem ich das wohl nichts gegen die sehr realen und teilweise großen Probleme, denen zahlreiche Veranstalter in diesem Jahr gegenüberstehen. Unzählige Alternativkonzepte sprießen aus dem Boden, damit Freunde des Radsports doch noch in den Genuss der einen oder anderen Veranstaltung kommen und dafür sollte man grundsätzlich jedem einzelnen Veranstalter sehr dankbar sein!

Und so wäre eben die Salzkammergut Trophy 2020 auf meinem Terminkalender gestanden, dick und fett eingetragen - meine Premiere bei einem waschechten Mountainbike-Rennen. Aber nichts da - kein großes Event, kein Gedränge an der Startlinie und keine explodierenden Oberschenkel schon am ersten Anstieg. Damit aber zumindest Letzteres trotzdem möglich ist, haben sich die Veranstalter der Trophy das wohl ausgeklügeltste und kompletteste Alternativprogramm überlegt. Seit einigen Monaten schon und noch bis Ende Oktober ist das Befahren aller sieben (!) Trophy-Strecken möglich und das noch dazu in den drei Kategorien MTB, E-MTB und Gravelbike. Macht insgesamt also 21 Varianten, in denen man sich in und rund um Bad Goisern austoben kann.

Die Startgebühr von 29 Euro beinhaltet eine Startnummer mit Chip, ein Startsackerl mit einigen Goodies, eine volle Beschilderung der Strecken sowie eine automatische Zeitnehmung auf ausgewählten Abschnitten. Mit dieser einen Startnummer kann man sämtliche Strecken in einer Wertungsklasse (MTB, E-MTB oder Gravel) befahren. Wer seine Zeiten verbessern möchte, kann natürlich auch mehrfach auf einer Strecke starten und so noch die letzten Sekunden rausholen. Einzig mehrere Strecken an einem Tag zu fahren funktioniert nicht, da sonst die Zeiten überschrieben werden.

Die Anmeldung erfolgt einfach und schnell online, die Abholung der Startnummern ist an zehn Stellen rund um Bad Goisern möglich - z.B. beim Toursimusbüro, das gleich neben der (virtuellen) Startlinie steht.

Meine Trophy individuell

Die sieben Strecken bieten für jeden Gusto etwas - unterschiedliche Distanzen, unterschiedliche Höhenmeter, verschiedene Kombinationen. Während sich die ganz Hartgesottenen auf die (dieses Jahr verkürzte) A-Strecke über 176 Kilometer und 5.904 Höhenmeter arbeiten, reicht mir als Einstieg die E-Strecke. Diese habe ich im Vorfeld auf Basis der angezeigten Profile und Karten für mich gewählt - mit 54 Kilometern und knapp 1.700 Höhenmetern genau das richtige für einen schönen Herbstausflug. Die Zeitnehmung passiert nur auf zwei definierten Abschnitten (=Anstiegen), damit fallen Aufregung und Gedränge am Start weg und es bleibt zwischendurch Zeit für Fotos, die eine oder andere Rast oder ein kurzes Innehalten, um den Ausblick zu genießen.

Meine Startnummer hole ich im “CafeLaden” in der Innenstadt von Goisern, danach geht es direkt zum Tourismusbüro, in dessen Innenhof der Transponder meiner Startnummer zum ersten Mal registriert und aktiviert wird. Auch so kann ein Rennen beginnen - ganz ruhig und entspannt. Aus dem Tourismusbüro höre ich noch eine freundliche Stimme, die mich nach meinem Befinden fragt und “ob ich mich eh auskenne, was zu tun ist”. Ich bejahe und rolle auf den Hauptplatz zur virtuellen Startlinie und gleich danach gemütlich hinaus aus Bad Goisern. Die ersten Kilometer führen auf Asphalt mit bereits recht knackigen Steigungsprozenten hinauf Richtung Herndl und Kogl. Für ein “Einrollen” ist es schon etwas zu anstrengend aber immerhin bleibt noch genug Luft, um die Ausblicke auf den Hallstätter See und den Dachsteingletscher zu genießen. Die herbstliche Berglandschaft präsentiert sich von seiner Zuckerseite und den Dachstein zu sehen, freut mich immer - egal ob von Schladming aus, oben in Gosau oder aber auch vom entfernteren Lichtenberg bei St. Georgen aus.

Die Streckenführung ist bestens beschrieben und obwohl ich ohne GPX-Track unterwegs bin, kommen am weiteren Verlauf nie Zweifel auf. An sämtlichen Gabelungen und Kreuzungen sind Schilder der Trophy aufgehängt, mit sämtlichen Informationen zu den unterschiedlichen Strecken und den nächsten Wegmarken. Man arbeitet sich von Checkpoint zu Checkpoint - je nach Strecke in unterschiedlicher Reihenfolge. Und zwischen einigen definierten Checkpoints wird die Zeit genommen - auf meiner E-Strecke ist es zwischen Checkpoint 9 und 10 nun zum ersten Mal soweit. Kein Trommelwirbel, kein Adrenalinrausch, aber man fährt halt etwas zügiger und verlegt die Trink- oder Pinkelpause hinter das Ende des Segments. Der Transponder in meiner Startnummer am Lenker kommuniziert lautlos mit den kleinen roten Boxen, die am Wegesrand befestigt sind. Es gibt keine akustische oder anders geartete Bestätigung über diesen Datenaustausch - man muss sich drauf verlassen, dass alles funktioniert. Bei manchen mag das ein ungutes Gefühl erzeugen, ob die Zeiten auch wirklich gemessen werden aber der Sendebereich ist vom Veranstalter so großzügig bemessen worden, dass eigentlich nichts schiefgehen kann.

Beim Checkpoint “Waldgraben” ist das erste Segment auf der Forststraße abgeschlossen und auf einer kurzen Abfahrt über einen Wurzeltrail werde ich zum ersten Mal sanft daran erinnert, dass meine Fahrtechnik zwar nicht die allerschlechteste sein dürfte, ich aber trotzdem die meiste Zeit auf der Straße unterwegs bin. Einen Sturz kann ich zwar verhindern aber in einer Senke “zaubert” es mich ganz schön.

Vorbei am JUFA Altaussee und dem danebenliegenden Skigebiet, vorbei an der Mautstelle der Loser Panoramastraße und vorbei an der touristisch gut erschlossenen Blaa-Alm geht es über anspruchsvolles und steiniges Gelände hinunter Richtung Rettenbachalm. Mit meinem gut gefederten BMC Fourstroke könnte ich es hier etwas laufen lassen, aber während ich bis jetzt eigentlich alleine unterwegs war, gesellen sich an diesem schönen Sonntag immer mehr und mehr Wanderer, Ausflügler und andere Radler*innen zu mir. An einem Rennwochenende würde die Strecke nur den Radler*innen gehören, an diesem regulären Wochenende teilt man sich die Wege eben mit anderen Leuten - ganz nach dem Fair Play-Gedanken, nach dem man ohnehin die ganze Zeit unterwegs sein sollte. Sofern man daran Freude findet, kann man sich an der Tatsache aufbauen, dass man fast als einziger mit einem konventionellen Rad (ohne Elektromotor) unterwegs ist. Und während das Gros der E-Biker adäquat ausgerüstet zu sein scheint, finden sich zwischendrinnen auch einige wenige jener Vertreter, die der E-Bike-Szene leider ihren manchmal etwas fahlen Beigeschmack verleihen. (Für eine Tour über Stock und Stein sollte man sich dann doch zumindest das geeignete E-Bike-Modell ausborgen. Ich glaube das betreffende Pärchen hatte auf dem folgenden Wurzeltrail keine allzu große Freude…).

Ab Kilometer 26 wartet der zweite gezeitete Abschnitt der E-Strecke und die 8 Kilometer Steigung mit knapp 10% durchschnittlicher Steigung fühlen sich schwerer an als gedacht. Das mag zum einen am King of the Lake liegen, den ich vom Vortag noch in den Beinen hatte, zum anderen fährt es sich mit dem MTB einfach anders - also schwerer :) .Die Hütteneckalm am höchsten Punkt der E-Strecke (auf 1.260 Metern) bietet sich da hervorragend für einen Zwischenstopp mit entsprechendem Re-Fueling an. Ein zünftiges Speck- oder Liptauerbrot war Energieriegeln schon immer haushoch überlegen!

Die Zeit zum Verdauen und Ausrasten bietet sich bei der darauffolgenden Abfahrt. Und man sollte sich auch noch einmal kurz ausruhen, wartet doch mit der “Ewigen" Wand” noch das absolute Highlight der Runde. Die Anfahrt über einen schmalen Weg mit groben Steinen und Wurzeln weckt noch einmal alle Sinne bevor es knapp zwischen blankem Fels und Absperrseil durch die Ewige Wand geht - ein Weg, der dem Berg wohl nur mit brachialer Gewalt abgetrotzt werden konnte. Noch ein letztes Mal kommen Bad Goisern, der Hallstätter See und der Dachstein in den Blick bevor es nach der Ewigen Wand durch den Wald hinunter Richtung Traun geht. Bei Lauffen gelangt man zurück ins Tal, entlang des Flusses bestreitet man die letzten flachen Kilometer bis ins Ziel in Bad Goisern.

Los, los, los!

Bis Ende Oktober ist noch das Befahren der Trophy-Strecken nach dem oben geschilderten Modus möglich und ein paar schöne Tage wird der Herbst schon noch für uns übrig haben.

Und weil sieben Strecken noch immer nicht genug sind, gibt es am 18. Oktober noch einen MTB-Marathon mit zwei neuen Strecken. Bei diesem wird - statt wie ursprünglich für Ende Mai in Kleinzell geplant - die MTB-Marathon Staatsmeisterschaft ausgetragen aber auch Hobby- und Amateurfahrer*innen können sich dort noch einmal an eine (echte) Startlinie stellen.

Alle Infos zur Salzkammergut Trophy Individuell gibt es auf der Homepage des Veranstalters und auch wenn noch nicht klar ist, was das Jahr 2021 bringen wird, der Termin für die Trophy 2021 ist schon in meinem Kalender vorgemerkt!

Tour de Franz 2020

36,7 Grad. Damit ist jedoch nicht die Temperatur gemeint, vielmehr ist es ein regnerischer und frischer Tag hier in Kärnten. Die Temperaturangabe blinkt - begleitet von einem wohlmeinenden Signalton - auf grünem Hintergrund auf dem Display des Fieberthermometers auf, das mir gerade an den Kopf gehalten wurde. Wir schreiben das Jahr 2020, es ist sowieso alles anders als in den Jahren zuvor, insofern wundert man sich auch nicht mehr großartig, wenn die Vitalzeichen kontrolliert werden, um ein Startpaket zu bekommen. Denn während viele Dinge gerade schwieriger sind oder sich nicht unbedingt zum Besseren verändert haben, ist eines umso wichtiger: Zusammenhalt! Und dass dieser durchaus auch freudig ausgelebt werden kann, beweist auch dieses Jahr die Tour de Franz.

Geografisches

Terminlich um ein Monat nach hinten verschoben fällt sie - zufällig? - mit der Tour de France zusammen, für eine kleine Namensverwirrung während des Frühstücks ist damit schon gesorgt. Nicht nach Frankreich geht es, sondern nach Hirt bei Michelbach. Ich bin hier schon einige Male mit dem Auto vorbeigefahren, der nördlich gelegene Neumarkter Sattel ist eine der wichtigen Nord-Süd-Verbindungen bzw. in diesem Fall eine Achse von Judenburg hinunter nach Klagenfurt. Fürs Radfahren hatte ich die Region bis dato nicht wirklich auf dem Schirm, zu abschreckend wirkt der Schwerverkehr, der sich täglich über diese Route wälzt.

Aber hier südlich von Friesach öffnen sich die Gurktaler Alpen langsam hin zum Klagenfurter Becken, damit wird die Landschaft weiter und es gibt - im Gegensatz zum Neumarkter Sattel - eine Vielzahl von kleinen Straßen und Wegen, die einen großen Variantenreichtum für Radtouren in sich bergen. Noch etwas weiter südlich durfte ich das schon bei einigen Touren mit meinem Schwager erleben.

Menschliches

Bei der Tour de Franz bin ich nach 2019 zum zweiten Mal und bereits im Vorjahr habe ich mit Freude festgestellt, welche Absichten hinter dem - auf den ersten Blick vermeintlich lustigen oder gar oberflächlich wirkenden - Projekt stehen. Viele Teilnehmer*innen, einige Prominente und teilweise auch ganz gut gefüllte Brieftaschen mögen für einen Seitenblicke-Beitrag ausreichen, hier wird aber für einen guten Zweck gearbeitet! Unter der Schirmherrschaft von Abfahrts-Olympiasieger Franz Klammer wird zwar auch vorzüglich geradelt und gespeist, aber eben auch fleissig gesammelt und gespendet. Die dabei zusammenkommenden Beträge kommen lokalen Initiativen zugute und helfen auf diese Weise mit, Einzelschicksalen entsprechend unter die Arme zu greifen. Und waren es zu Beginn der Aktion im Jahr “nur” 13.000 Euro, so konnten in den letzten Jahren großartige Beträge von über 30.000 Euro gesammelt werden, wodruch die Hilfe auf mehrere Projekte aufgeteilt werden konnte. Karin und Ronny sorgen dabei für eine großartige Organisation im Vorfeld und eine tolle Abwicklung während der veranstaltung selbst.

Sportliches

Dass nicht nur angestoßen und gegessen wird, steht außer Frage - es wird natürlich in erster Linie Rad gefahren! Startpunkt ist die Brauerei Hirt bei Micheldorf in Kärnten und bereits während des Zusammentreffens der Teilnehmer*innen öffnet der Himmel seine Pforten. Knapp 100 Freiläufe surren synchron die ersten Kilometer hinunter ins sogenannte “Krappfeld” - der historischen Kornkammer Kärntens -, wo der erste Teil der Route über eine Schleife auf Nebenstraßen führen würde. Aber der stärker einsetzende Regen und noch dünklere Wolken am Horizont bewegen die Organisatoren (die an vorderster Front auf dem Rad mit dabei sind), die Route spontan zu ändern und den ersten Teil der Strecke etwas abzukürzen. Und nicht wenige freuen sich, dass es nun bereits nach 19 Kilometern Fahrt die erste Pause und Labe gibt :)

Während sich die Fahrer*innen in Althofen stärken, wird der Regen wieder schwächer und einer Weiterfahrt sollte nichts mehr im Wege stehen. Es geht zurück Richtung Norden und beim Schloss Pöckstein hinein ins Gurktal. Das Schloss kennt man ebenfalls vom Vorbeifahren und der äußere Zustand der Fassaden spiegelt in keinster Weise die Schätze wieder, die im Inneren des Gebäudes schlummern - leider.

Das Peloton rollt auf den gut ausgebauten Radweg neben der Bundesstraße, es geht flotter dahin als im Vorjahr. Da war das Wetter aber auch besser und es war einladender, etwas zu trödeln. Hier und jetzt nieselt es da und dort noch leicht, da fährt man schon etwas zügiger. und Obwohl die Gruppe groß und der Windschatten dementsprechend reichlich vorhanden ist, muss man aufpassen, keine Lücken aufgehen zu lassen. Das Grundtempo ist flott und wieder einmal wird klar, dass hier durchaus Leute unterwegs sind, die ihre Räder auch zu fahren wissen.

Neben dem Radweg “gurgelt” der Fluss, womit auch schon die Namensgebung der “Gurk” aufgeklärt wäre. Straßburg im Gurktal sieht man schon von weitem aufgrund des riesigen Schlosses, das früher als Bischofsresidenz gedient hat, ein paar Kilometer rollt man in Gurk am berühmten Gurker Dom vorbei. Bei Sonnenschein wäre das alles hier wahrscheinlich noch um ein Vielfaches imposanter aber auch so wird einem die Relevanz dieses kleinen Tals bewusst. Gute 20 Kilometer in das Gurktal hineingerollt ist in Weitensfeld wieder Zeit für eine kurze Pause.

Während die Tour de Franz hier wieder kehrt macht und zurück Richtung Hirt rollt, merke ich mir das Gurktal jedenfalls für spätere Projekte und Touren vor. Wer hier noch weiterfährt, kann entweder Richtung Süden nach Feldkirch fahren oder aber über Deutsch-Griffen und Hochrindl in die Nockberge. Einmal geht es noch vorbei am Startpunkt der Tour in Hirt und entlang der Metnitz hinauf nach Friesach mit seinen mittelaterlichen Bauwerken. Ich erinnere mich, vor vielen, vielen Jahren einmal dort einmal bei einem Ritteressen gewesen zu sein.

Kanpp 80 Kilometer und 500 Höhenmeter stehen am Ende am Tacho, weniger als geplant aber dank der spontanen Adaptierung der Route aber trockene und entspannte Kilometer auf denen man diesen Teil Kärntens kennenlernen durfte. Für mich persönlich ist das eine großartige Art und Weise, neue Gegenden zu erkunden. Und die Art und Weise, wie die Tour de Franz organisiert ist, macht dies noch einmal zu einer schöneren Erfahrung: Guide, Begleiter, Polizeieskorte, Begleitmotorräder, Laben, Verpflegung… Vermutlich hat es ein World Tour Profi nicht so gut.

Geselliges

Apropos World Tour Profis: 2019 waren Gregor Mühlberger und Marco Haller mit von der Partie, terminlich ging sich das bei denen dieses Jahr nicht aus, waren bzw. sind sie doch schließlich bei der Tour de France im Einsatz. Auch einige andere “Promis” waren dieses Jahr nicht mit von der Partie - zum Teil vermutlich aufgrund des verschobenen Termins, zum anderen aufgrund von COVID-19. Dennoch findet sich bei der Tour de Franz immer wieder eine nette, gesellige, unterhaltsame und spannende Gruppe Menschen zusammen, die zwar alle durch das Radfahren einen gemeinsamen Nenner finden, aber alle ihre eigenen und individuellen Lebensentwürfe und -geschichten mitbringen. Und genau dieses Radfahren als gemeinsame Leidenschaft und egalisierendes Element ermöglicht es, jederzeit mit jedermann und jederfau ins Gespräch zu kommen und so gut wie jeder hat auch etwas zu sagen oder eine gute Geschichte zu erzählen.

Wohltätiges

Bei Charity-Veranstaltungen zählt am Ende des Tages natürlich auch, welche Zahl auf dem überdimensionalen Scheck steht, den man in die Kamera hält. Und da markieren die erzielten 36.850 Euro wieder einen entsprechenden Höhepunkt, mit dessen Hilfe wiederum einige Projekte umgesetzt werden können und Menschen ganz konkrete Hilfe zukommen wird. Und das ist gut so!

Fotos: Eigene und Tour de Franz/Markus Vollmeier

Fotos - King of the Lake 2020

Vor und nach meiner eigenen Fahrt habe ich mich vor dem Hotel mit der Kamera auf die Lauer gelegt, die Ergebnisse gibt es hier - zum Anschauen, Durchblättern, Runterladen und privaten Teilen.

Für kommerzielle Zwecke bitte um entsprechende Rückfrage!

King of the Lake 2020

Dass ich hier am Attersee um 15:26 auf der Startrampe stehe - übrigens fast auf die Minute die gleiche Startzeit wie beim Race Around Austria ein Monat früher - ist im Jahr 2020 nichts Selbstverständliches. Und dass die Atterbiker unter der Leitung von OK-Chef Erwin Mayer alles erdenklich Mögliche in die Wege geleitet haben, um den großartigen King of the Lake nicht zum Corona-Opfer werden zu lassen, ist ihnen sehr, sehr hoch anzurechnen. Angesichts steigender Infektionszahlen und strengerer Maßnahmen war es doch eine Zitterpartie für den Veranstalter, der neben Festzelt, großen Siegerehrungen und Ziellabe auch Dinge wie die große Videowall im Zielbereich zum Opfer gefallen sind.

Dabei kommt dem King of the Lake sein ureigenstes Konzept zugute, das ihn auch weltweit so einmalig macht - das Einzelzeitfahren, mit Betonung auf ein coronafreundliches “Einzel”! Alleine schon die Abstandsregeln beim Überholen und das strikte Windschattenverbot implizieren einen infektionsmindernden Mindestabstand zwischen den Teilnehmenden.

Außer der gestaffelten Abholung der Startunterlagen, den strengen Zutrittskontrollen zum Startbereich und dem fehlenden Sich-gegenseitig-vor-dem-Start-wahnsinnig-machen ist alles beim Alten. Der See ist noch immer wunderschön, das Wetter - jetzt schon ein fast bedrohliche Strähne lang - schön, die Straße um den See für den Verkehr gesperrt. Und auch der Reiz der 47,2 Kilometer langen Strecke, den eigenen FTP-Wert auf seinen Realitätsgehalt zu überprüfen ist noch immer da. Fast 1.400 Starterinnen und Starter sind auf der Nennliste angeführt, erstmals dabei ist zum zehnjährigen Jubiläum des “KOTL” eine Kategorie für 10er-Staffeln.

Reduziert aufs Maximum

Es ist der KOTL an sich schon eine reduzierte Sache - im Sinne des einsamen Kampfes, der klaren Aufgabenstellung und der Tatsache, dass es nicht wirklich Ausreden und Ausflüchte gibt. Unter dem Corona-Regime ist das Konzept noch einmal gestraffter. Man geht zum Start, kämpft sich um den See, schnappt nach der Ziellinie kurz nach Atem und fährt wieder vom Start-/Zielbereich weg. Das mag einsam und unromantisch klingen, ist es aber in keinster Weise, vielmehr spiegelt es ganz gut den Kampf gegen sich selbst wider, den man beim KOTL zu führen hat.

Man trifft sich danach ohnehin mit seinen Freunden, Kollegen oder Partnern, spricht über das Geschehene, vergleicht die Leistungen und denkt darüber nach, was man vielleicht noch anders hätte machen können. Gut, im Festzelt ginge das in größerer Runde, zwangloser und feucht-fröhlicher. Aber aus meiner Sicht ist es absolut verkraftbar, in diesem Jahr auf das Zelt zu verzichten, wenn das heißen würde, dass es den KOTL sonst gar nicht geben würde.

Das Rennen

Die bekanntermaßen flachere und einfachere erste Hälfte der Strecke lädt zum Über-Pacen ein. Man fühlt sich noch frisch, der Wind unterstützt zumeist etwas und man fühlt sich an, als würde man die Welt niederreißen. Nach 20 Kilometern ist man am Südende des Sees angelangt und die kleinen Hügel beginnen, zuerst harmlos und zum Drüberrollen, dann mit der Umfahrung Unterach der erste “richtige” Anstieg. Spätestens hier bekommt man dann zum ersten Mal eine Indikation, wie der Körper an diesem Tag wirklich tickt. Und es befällt einen die erste Ahnung, dass die restlichen 20 Kilometer wohl nicht die angenehmsten des Tages werden dürften. Direkt am Ufer fährt man den See entlang, der Wind kommt nun von schräg vorne - die Straße ändert ständig die Richtung, der Wind ebenso.

In Parschallen wartet die aus meiner Sicht schwerste Prüfung des gesamten Kurses, die zuerst noch schmierend ansteigende Straße endet in einem kurzen Stich hinauf in den Ort. Für mich ist das jedes Jahr der größte Rhythmusbrecher und so etwas wie der Anfang vom Ende. Zell, Nussdorf, Altenberg, Attersee und Unterbuchberg vollstrecken dann eigentlich nur noch, was zuvor schon begonnen hat. Es sind keine langen Anstiege sondern vielmehr kleinste und kleine Rampen, schmierende Abschnitte, die hier sukzessive und nachhaltig alles aus den Beinen ziehen, was da eventuell noch vorhanden wäre.

Und während ich auf den ersten 30 Kilometern des Rennens gefühlt noch ganz gut dabei war, sinken meine Wattzahlen und meine Durchschnittsgeschwindigkeit mit beeindruckender Konsequenz und Schnelligkeit nach unten. Das langsame Sterben manifestiert sich auch an den immer zahlreicheren Fahrerinnen und Fahrern, die an mir vorbeirauschen - wer hier noch fest aufs Pedal drückt, hat entweder sehr gut trainiert oder sich das Ganze auch um einiges besser eingeteilt. Oder beides.

In Buchberg wartet noch der berüchtigte Stich mit 13%, der zwar nominell abschreckt, wenn man aber mit einem gewissen Tempo dorthinkommt, kann man sich mit einigen festen Tritten recht souverän über den Hügel retten. Danach ist man gefühlt schon fast im Ziel, muss nur noch beim Hotel Attersee bei der Einfahrt nach Seewalchen Fassung bewahren und danach ins Ziel hinunterrollen. Die gut verteilt stehenden Zuschauer*innen sorgen dafür, dass man auf den letzten Metern noch einmal in den Oberschenkeln nach ein paar Watt sucht und dann ist es auch schon wieder vorbei.

Wunden lecken?

1:17:39 sind 40 Sekunden langsamer als meine Zeit von 2019. Letztes Jahr hatte ich weniger Jahreskilometer in den Beinen, war generell etwas schlechter drauf und hatte auch mehr Probleme mit der Position am Zeitfahrer. Insofern bin ich mit meiner 2020er-Zeit nur bedingt zufrieden oder hätte mir eigentlich eine Verbesserung erwartet. Ausreden hätte ich genug bzw. hab ich mir die schon haufenweise während der letzten Kilometer des Rennens zurechtgelegt: Zu viele Ausdauer-Kilometer fürs Race Around Austria trainiert, stressige zwei Wochen vor dem Rennen gehabt, zu wenig gegessen vor dem Start und natürlich immer der Wind (diesmal nicht - wie gewohnt - recht gerade aus dem Norden sondern seltsam schräg und etwas drehend).

Aber eigentlich brauche ich gar keine Ausrede. Ich bin sehr froh, dass der King of the Lake 2020 überhaupt stattgefunden hat und schätze das Engagement und das Durchhaltevermögen des Veranstalters sehr, sehr hoch! Ob es für mich am Ende der 455. Platz ist oder der 369. oder der 214. ist nebensächlich. Ich möchte - wie immer - mit mir selbst zufrieden sein und wenn man weiß, was man (theoretisch) noch besser machen könnte, kann man auch leichter damit umgehen. Ob man die Lust und Energie hat, diese theoretischen Potentiale auch zu heben, ist Geschmackssache.

Diejenigen, die sich mit solchen profanen Fragen nicht auseinandersetzen (müssen), waren auch dieses Jahr wieder schnell und sehr schnell unterwegs. Kurz vor Renn-Ende sah es schon danach aus, als würden alle Kings und Queens des Vorjahres ihre Kronen behalten dürfen, bis ganz am Ende dann mit Tobias Häckl ein neues Gesicht ganz oben stehen durfte.

2021?

Wie es mit Corona weitergeht, wissen wir alle noch nicht. Dass ich bei einem King of the Lake 2021 wieder am Start stehen möchte, weiß ich jedoch mit absoluter Sicherheit! Und jetzt wo die Race Around Austria Challenge von meiner Bucket List gestrichen ist, entsteht plötzlich Raum für etwas Neues - vielleicht ein paar mehr Stunden auf dem Zeitfahrer und etwas zielgerichtetes Training auf die Stundenbelastung? Wer weiß… ;)

Disclaimer

Die Teilnahme erfolgte auf Einladung des Veranstalters.

Fotos: Eigene und Sportograf

Die Fotos, die ich vor und nach meinem Rennen gemacht habe, sind auf der Facebook-Seite von 169k in einem Album gesammelt!